unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe

Wie arbeite ich mit diesem Buch? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf dieser Seite zeigen wir dir den Aufbau deines Schulbuchs für Geographie und Wirtschaftskunde. Es hat vier Kapitel. Jedes Kapitel ist in einer bestimmten Farbe. Je zwei Seiten behandeln ein Thema. Fast alle Doppelseiten haben links einen Teil mit Informationstexten. Suchst du nach den Buchstaben  A  ,  B  oder  C  am linken Buchrand, findest du die Informationstexte . Die Überschrift nach den Buchstaben  A  ,  B  oder  C  gibt dir eine erste Information über den Inhalt. Die Aufgaben findest du immer links unten. Fotos , Zeichnungen und Karten dienen als bildhafte Ergänzungen zu den Informationstexten. Viel Spaß und Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch! 2 Wie Menschen in Großstädten leben Arbeitsheft 13 A Die Zeit hier und anderswo Martin ist Geschäftsmann und erwartet eine Lieferung. „Ich kann nicht länger warten. Die Lieferung hätte schon vor einigen Tagen hier sein sollen.“ Als er das Unternehmen anruft, schaltet sich ein Tonband ein. Martin hört, dass die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind.Verwundert blickt Martin auf seine Uhr. „Es ist doch 10.00 Uhr. Wieso hebt niemand ab?“ Er erinnert sich, dass das Büro des Unternehmens in New York ist und dort eine andere Uhrzeit ist als in Österreich. Als er gerade überlegt, wann er jemanden in New York erreichen kann, läutet es an der Tür. Das Paket ist bereits hier. B Die Einteilung in Zeitzonen Die Erde wird in 24 Zeitzonen eingeteilt.Von einer Zeitzone zur nächsten ist eine Stunde Unterschied. Der Ausgangspunkt der Uhrzeit der Weltzeituhr ist am Nullmeridian in Greenwich in London. Die Datumsgrenze befindet sich am 180. Längenkreis. So beginnt an der Datumsgrenze ein neuer Tag, wenn in Greenwich Mittag ist. Die Nord-Süd-Linien der Zeitzonen verlaufen über Meeren und dünn besiedelten Gebieten meist gerade entlang von Meridianen. Am Festland sind die Zeitzonen oft den Staatsgrenzen angepasst. Mit den festgelegten Zeitzonen kann jeder Zeitunterschied zwischen zwei Orten ausgerechnet werden. Die osteuropäische Zeit (OEZ) liegt eine Stunde nach der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) . Die westeuropäische Zeit (GMT) liegt eine Stunde vor der MEZ. Zusatzmaterial k42y5g Aufgaben 1. Arbeite mit 4 und der Methode „Zeitzonenkarten interpretieren“ auf Seite 35. Ordne die Buchstaben a bis c aus dem Methodenkasten den Kästchen in der Karte zu. 2. Arbeite mit 4 . Suche Wien und NewYork auf der Karte. Stelle den Zeitunterschied in Stunden zwischen Wien und NewYork fest. Berechne die Uhrzeit in NewYork, wenn Martin das Unternehmen um10.00 Uhr anruft.Ergänze den Bildtitel zu 3 . 3. Arbeite mit 4 , dem Atlas und der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. Erkläre den Unterschied von Sonderzeitzonen zu anderen Zeitzonen. 4. Verwende den Atlas. Suche die Städte aus 2 in 4 . Ergänze 2 und zeichne die Uhrzeiten richtig ein. 5. Kontrolliere deine Ergebnisse in 2 mit einem Zeitzonenrechner im Internet. Arbeite mit der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. 6. Lies B . Erkläre den Umstand, dass es in Australien 13.00 Uhr ist, wenn es bei uns in Wien 4.00 Uhr ist. Zeitzonen – wie spät ist es in …? Zeitzonenkarten interpretieren 1. In Karte 4 sind alle Zeitzonen der Erde sichtbar. 2. In der unteren Leiste ( a ) kannst du die Uhrzeit an den jeweiligen Orten ablesen. Zum Beispiel: Wenn es in Wien 12.00 Uhr ist, so ist es in London 11.00 Uhr. Der Zeitunterschied beträgt eine Stunde. 3. In der oberen Leiste ( b ) siehst du den Zeitunterschied. Zum Beispiel: Der Zeitunterschied zwischen Wien und London ist -1 (minus eine Stunde). 4. Manche Staaten liegen nicht in einer bestimmten Zeitzone. Diese Staaten haben eine Sonderzeit ( c ), die von ihrer Zeitzone abweicht. Methode 0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8 +9 +10+11 -5 -4 -3 -2 -1 -7 -6 -11 -10 -9 -8 -12 +12 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Uhrzeit Zeitunterschied in Stunden nördlicherWendekreis südlicherPolarkreis nördlicherPolarkreis südlicherWendekreis Äquator L K Wien NewYork R Sy Sh Zeitzonen der Erde 4 Zonenzeit Sonderzeit Zeitzonengrenze GMT –WesteuropäischeZeit OEZ–OsteuropäischeZeit MEZ –MitteleuropäischeZeit Datumsgrenze Sonderzeit imMeer Zonenzeit imMeer Maßstab 1: 185 000 000 MEZ -MitteleuropäischeZeit GMT -WesteuropäischeZeit OEZ -OsteuropäischeZeit 0 1 200 2 400 3 600 km Zonenzeit Zonenzeit imMe r Zeitzonengrenze Datumsgrenze Sonderzeit Sonderzeit imMeer 34 35 Arbeitsheft 19 Während Martin um 10.00 Uhr in Wien auf sein Paket wartet, ist es in NewYork erst Uhr 3 Martin erkundigt sich nach dem Paket 1 Wie spät ist es in …, wenn es inWien7.00 Uhr ist? Wien,7.00 Uhr Sydney: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. Rio de Janeiro: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. Kairo: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. London: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. Shanghai: Zeitunterschied: Stunden Es ist Uhr. 2 Doppelseite mit Informationstexten, Aufgaben, Bildern, einer Karte und einem Methodenkasten 2 Zeichenerklärungen auf einen Blick Eine Methode ist eine Anleitung, wie du vorgehen sollst. Methode Wo ein Bleistift ist, kannst du Aufgaben direkt im Buch lösen. Hier werden schwierige oder neue Begriffe erklärt. Kurz erklärt 3 Kapitelfarben 1 Wie Menschen in Großstädten leben Menschen leisten füreinander Dienste Menschen erzeugen verschiedene Güter Menschen fahren und fliegen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=