unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
A Wasser auf unserer Erde Ungefähr zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt. 97 Prozent sind Salzwasser . Nur drei Prozent des Wasservorkommens sind Süßwasser . Süßwasser kommt im Eis an den beiden Polen und in Gletschern vor. Auch das Wasser aus Flüssen und Seen sowie das Grundwasser zählen zum Süßwasser unserer Erde. Der größte Teil des Süßwassers wird für die Bewässerung von Feldern benötigt. Das restliche Süßwasser wird in der Industrie und in privaten Haushalten verwendet. B Der Kreislauf des Wassers Das Wasser der Erde ist ständig in Bewegung . Es wird von der Luft aufgenommen und wieder abgegeben. a Die Sonne bringt das Wasser in Meeren, Seen, Flüssen und in der Landschaft zum Verdunsten. b Der Wasserdampf kühlt ab und dadurch bilden sich Wolken. c Die Regenwolken verlieren die Wassertropfen. Sie fallen in Form von Regen, Schnee oder Hagel auf die Erde. d Das Regenwasser fließt in Bächen und Flüssen wieder ins Meer zurück. Oder es versickert im Boden und gelangt als Grundwasser wieder ins Meer. C Trinkwasser – Überfluss und Mangel Österreich verfügt über ausreichend gutes Trinkwasser . Bei uns wird das Wasser für Haushalt, Industrie und Landwirtschaft aus Quellwasser oder Grundwasser bezogen. Im Gegensatz dazu müssen die Menschen in vielen ärmeren Staaten weite Strecken zurücklegen, um an Trinkwasser zu gelangen. Das Grundwasser ist in diesen Staaten oftmals schon verbraucht. Die Folgen sind schwere Krankheiten, die zum Tod führen können. Jedes Jahr sterben ungefähr drei Millionen Kinder an Krankheiten durch verschmutztes Wasser. Aufgaben 1. Unterstreiche in A wofür am meisten Wasser verwendet wird. 2. Arbeite mit A und 1 . Nenne die Wasserarten und untersuche ihre Verteilung über die Erde. 3. Erkläre den Kreislauf des Wassers. Füge die Buchstaben a bis d aus B passend in 3 ein. 4. Male in 4 die entsprechende Anzahl von Wasserflaschen an. 5. „Wasser ist kostbar“. Begründe diese Aussage. Verwende dazu Text C und 2 . 6. Arbeite nach der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 39. Erstelle eine Liste mit Tipps zum Wassersparen. Wasser – wichtiges „Lebensmittel“ Wasservorkommen 90 1 Wasserdampf 3% Süßwasser Eis Oberflächen- wasser Grundwasser 97% Salzwasser Zusatzmaterial 4kb94c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=