unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
A Die Arbeit auf einer Bananenplantage Das Leben auf den Bananenplantagen in Ecuador ist anstrengend. Juan Ciros geht jeden Tag um 5.00 Uhr in der Früh zur Arbeit. Sein Arbeitstag dauert meistens 13 Stunden, oft auch länger. Pausen gibt es keine. „Derzeit bearbeite ich den Boden: Ich muss die Erde umgraben und auflockern, damit die Bananenpflanzen gut wachsen können. Das Problem dabei ist, dass die Bananen von Flugzeugen aus mit giftigen Spritzmitteln gegen Schädlinge und Unkraut besprüht werden. Ich stehe mittendrin. Im Monat verdiene ich nur 250 ¤.“ Orlanda Ciros arbeitet auch auf der Bananenplantage. „Meine Arbeitszeiten sind wie die meines Mannes. Das ist jedoch nur die Arbeit auf der Plantage, dann kommt noch der Haushalt. Ich mache das Essen, kümmere mich um die Wäsche und bereite alles für den nächsten Tag vor. Nachdem ich all diese Aufgaben erledigt habe, lege ich mich um 23.00 Uhr endlich schlafen. Ich arbeite genauso viel wie mein Mann und mein Einsatz ist für eine gute Ernte ebenso wichtig. Trotzdem verdiene ich nur 150 ¤ im Monat. Unsere kleine siebenjährige Tochter Soi arbeitet den ganzen Tag mit uns. Dabei ist Kinderarbeit verboten.“ B Wenn Bananen krank machen Die Arbeit ist mühsam und schädigt die Gesundheit. Denn die Großgrundbesitzerinnen und Großgrundbesitzer kümmern sich nicht um die Sicherheit am Arbeitsplatz und um den Schutz vor gefährlichen Chemikalien. Die Bedingungen sind so hart, dass viele Bananeros schon nach zehn Jahren nicht mehr arbeiten können. Viele Arbeiterinnen und Arbeiter leiden an Krankheiten. Sie haben schwere Nervenschäden, Hautausschläge oder bringen Kinder mit Behinderungen zur Welt. Soziale Rechte , wie einen Arbeitsvertrag, geregelte Arbeitszeiten, Schutz vor Kündigung, Schutz für schwangere Frauen oder das Recht auf Urlaub, gibt es hier meistens nicht. „Du kannst ja gehen, wenn es dir nicht passt, draußen warten noch hundert andere!“ Worte, die die Menschen schon oft hören mussten. Tropische Früchte – für den Weltmarkt Aufgaben 1. Kreise in 4 den Kontinent ein, auf dem Ecuador liegt. 2. Lies A und arbeite mit 3 . Ordne die Buchstaben der Fotos den Arbeitsschritten auf einer Bananenplantage richtig zu. 3. Unterstreiche in B wichtige Schutzmaßnahmen. 4. Bestimme mit der Karte auf Seite 25 das Klima in Ecuador. 5. Bearbeite 4 nach der Methode „Thematische Karten auswerten“ auf Seite 73. 6. Arbeite mit A , B und 3 . Beurteile die Arbeitsbedingungen der Menschen. Kurz erklärt Großgrundbesitzerinnen und Großgrundbesitzer sind Menschen, denen eine sehr große landwirtschaftlich genutzte Fläche gehört. Die Arbeiterinnen und Arbeiter auf Bananenplantagen werden Bananeros genannt. 74 Juan arbeitet als Bananero 1 Bananenbüschel auf der Staude Es gibt etwa 100 Bananenarten. Ursprünglich wuchsen Bananen auf den Inseln Südostasiens. Eine Bananenstaude kann bis zu acht Meter hoch werden. Ein Büschel ist ungefähr 40 kg schwer. Es trägt bis zu 150 Bananen. 2 Zusatzmaterial gs8b5j Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=