unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
A Wasser in Bewegung In der Stadt Steyr in Oberösterreich treffen die zwei Flüsse Steyr und Enns zusammen. Nach tagelangen Regenfällen schoss dort vor wenigen Jahren das Wasser über die Ufer. Überschwemmungen sind eine häufige Naturgefahr in Österreich. Durch starke Regenfälle, Gewitter oder Schneeschmelze sammelt sich im Boden viel Wasser. Der Boden kann jedoch nur eine bestimmte Menge an Wasser aufnehmen. Das überschüssige Wasser fließt in die nahe liegenden Bäche und Flüsse. Dadurch steigt der Wasserstand dieser Gewässer an. Bald reicht das Flussbett nicht mehr aus. Der Fluss läuft über die Ufer. So verwandelt sich das betroffene Gebiet schnell in einen riesigen See. B Überschwemmungen In den letzten Jahrzehnten gab es immer mehr und immer stärkere Überschwemmungen. Die Menschen sind in vielen Fällen selbst daran schuld. Früher waren Auwälder natürliche Überschwemmungsgebiete . Die Wälder entlang von Flüssen konnten ohne Schaden für den Menschen überflutet werden. Inzwischen wurden Auwälder abgeholzt und verbaut. Viele Flüsse wurden begradigt und Dämme entlang der Flüsse errichtet. Die zufließenden Wassermassen lassen nun den Wasserstand der Flüsse schnell ansteigen und überfluten schließlich das umliegende Land. Felder, Wohnhäuser und Industrieanlagen werden beschädigt. C Hochwasserschutz Heute wissen die Menschen, dass sie der Natur und sich selbst geschadet haben. Eine natürliche Flusslandschaft kann viel mehr Wasser aufnehmen als eine verbaute. Daher hat man mit der Renaturierung der Flüsse begonnen: Natürliche Flussufer und Flussschlingen werden wiederhergestellt, Auwälder aufgeforstet. Dort leben jetzt auch wieder viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Aufgaben 1. Zeichne einen Kreis um die Stadt Steyr in 1 . 2. Arbeite mit A . Beschreibe die Lage der Stadt Steyr. 3. Verwende B und 2 . Nenne die Auswirkungen eines Hochwassers auf die Menschen. 4. Lies C und ordne den drei Zeichnungen in 4 die folgenden Begriffe zu: Begradigung, Naturzustand, Renaturierung. 5. Bearbeite 1 nach der Methode „Physische Karten interpretieren“ auf Seite 61. 6. Bearbeite 3 nach der Methode „Bilder interpretieren“ auf Seite 41. Ergänze die Namen der Flüsse in 3 . Hochwasser – Gefahr für Menschen 60 Hochwasser in Steyr 2 Die Lage der Stadt Steyr T e i c h l S t e y r S t e y r E n n s Krems Enns l Krems Enns Garsten Haag Sierning Altenmarkt b. St.Gallen Hollenstein a.d. Ybbs Molln Losenstein Ternberg Bad Hall Unter- grünburg Wolfern Dietach Kleinraming Leonstein Maria Neustift Reichraming Kleinreifling Großraming St. Peter i.d. Au Seitenstetten Steyr S e n g s e n g e b i r g e A l p e n v o r l a n d Almkogel 1513 1114 1285 Hoher Nock 1963 310 Maßstab 1:600 000 0 6 12 18 km Höhenschichten > 1 500 – 2 000 m > 1 000 –1 500 m > 500 –1 000 m > 200 – 500 m Höhenangaben (in m) Sonstige Informationen Kloster, Kirche, Stift Kraftwerk Gewässer Fluss See Grenzen Bundeslandsgrenze 20 000–50 000 Einwohnerinnen / Einwohner Orte unter 5 000 Einwohnerinnen / Einwohner Hauptstraße Nebenstraße Verkehr Autobahn Hauptbahn Nebenbahn Tunnel 1 Zusatzmaterial a8i2pw Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=