unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe

Lawinen – der weiße Tod A Gefahr am Berg Karin und Stefan fahren jedes Jahr auf Schiurlaub. In der Früh muss es schnell auf die Piste gehen. Da bleibt keine Zeit, Lawinenwarnungen im Internet zu recherchieren. Aus Übermut missachten Karin und Stefan das Lawinenschild. Die Abfahrt über die Piste ist zu verlockend. Plötzlich tritt Stefan ein Schneebrett los. Karin und Stefan werden von der Lawine mitgerissen und verschüttet. Sie haben Glück und werden gerettet. „Es war leichtsinnig, dass wir uns nicht nach den Lawinenwarnungen erkundigt haben!“, meint Karin nach ihrer Rettung. B So entstehen Lawinen Lawinen sind Schneemassen, die den Berg hinunterrasen. Bei einer Lockerschneelawine löst sich an einer Stelle lockerer Neuschnee und rutscht ab. Da die Lawine immer mehr Schnee mit sich nimmt, breitet sie sich auf ihrem Weg ins Tal fächerförmig aus. Sie wird an den Seiten immer breiter. Bei einer Schneebrettlawine liegen mehrere Schneeschichten übereinander. Oft ist die oberste Schicht wegen Temperaturschwankungen hart und fest gepresst. Sie bricht an einer Stelle ab und rutscht in Platten den Berg hinunter. Lawinen können zum Beispiel durch unvorsichtige Menschen ausgelöst werden. C Schutz vor Lawinen Die Menschen im Gebirge waren immer schon von Lawinen bedroht. Um Siedlungen so gut wie möglich zu schützen, gibt es Lawinenschutzmaßnahmen . Ein wichtiger Schutz ist der Wald. Schutzwälder dürfen auf keinen Fall abgeholzt werden. Aufgaben 1. Nenne die Fehler, die Karin und Stefan in  A  gemacht haben und unterstreiche sie im Text. 2. Lies  B  und betrachte  2  und  3  . Beschrifte  1  mit der passenden Lawinenart. 3. Erkläre einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner mit  B  , 2  und  3  die Unterschiede der Lawinenarten. 4. Bilde in  4  sinnvolle Sätze und ergänze eine weitere Regel. 5. Verwende  5  . Nenne die Bundesländer, in denen die Lawinengefahr sehr groß ist. 6. Arbeite mit  5  und der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 39. Suche nach dem Stichwort „Lawinenwarnstufen“. Schreibe zu jeder der fünf Gefahrenstufen eine Erklärung in Stichwörtern auf. Gestaltet in Gruppen informative Plakate für Urlauberinnen und Urlauber. 58 Lockerschneelawine 2 Schneebrettlawine 3 1 Zusatzmaterial 3wz8dr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=