unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe

A Vesile hat überlebt 28. September 2018, 18.02 Uhr: Auf der indonesischen Insel Sulawesi haben viele Kinder bereits Unterrichtsschluss. So auch Vesile. Zu Hause angekommen hilft er seiner Mutter. Er deckt den Tisch. Plötzlich bebt die Erde. Vesile kriecht unter den Tisch und schließt seine Augen. Er hat Glück und überlebt das Erdbeben. Über 2 100 Menschen kamen bei dem Erdbeben ums Leben und unzählige Personen wurden verletzt. Das Erdbeben hatte die Stärke 7,7 auf der Richter-Skala. Die Richter-Skala misst die Stärke von Schwingungen bei Erdbeben. Diese Schwingungen können mit Messgeräten aufgezeichnet werden. Eine andere Skala ist die Mercalli-Skala. Diese gibt die Zerstörung durch Erdbeben an. B Der Aufbau der Erde Die Erde ist fast wie ein Pfirsich aufgebaut. Könnte man sie auseinanderschneiden, würde man wie bei einem Pfirsich drei Schichten erkennen: In der Mitte befindet sich der Erdkern . Darüber liegt der Erdmantel . Der äußere Erdmantel besteht aus heißem, geschmolzenem Gestein. Ganz außen ist die feste Erdkruste . C So entstehen Erdbeben Die Erdkruste besteht aus mehreren Erdplatten. Da sich das heiße, geschmolzene Gestein des äußeren Erdmantels ständig bewegt, werden die Erdplatten in unterschiedliche Richtungen verschoben. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Die Erdplatten bewegen sich aneinander entlang und verhängen sich. Eine Erdplatte schiebt sich unter eine andere Erdplatte und bleibt dabei hängen. Die hängengebliebenen Erdplatten reißen sich nach einiger Zeit mit einem Ruck voneinander los. Jetzt bebt die Erde. Das können wir an der Erdoberfläche mehr oder weniger stark spüren. Die Stelle, an der ein Erdbeben entsteht, nennt man Erdbebenherd . Darüber befindet sich das Epizentrum . Erdbeben – wenn der Boden bebt Aufgaben 1. Beschrifte  2  mit folgenden Begriffen: Erdkern, Erdmantel, Erdkruste. 2. Notiere in  4  die Schäden, die du erkennen kannst. 3. Arbeite mit  A  und  5  . Bestimme die Stufe der Mercalli- Skala, der die Zerstörungen in  4  entsprechen. 4. Erkläre mit  B  ,  C  und  3  die Entstehung eines Erdbebens. 5. Lies  C  und trage in  6  ein: Erdbebenherd, Epizentrum. 52 Vesile hat unverletzt überlebt 1 Der Aufbau der Erde 2 a b c Erdkruste Erdmantel Erdkruste Erdmantel Die Platten schrammen aneinander entlang. Eine Erdplatte schiebt sich unter eine andere. 3 Zusatzmaterial fg764k Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=