unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
A Ein tropischer Wirbelsturm entsteht Wirbelstürme entstehen über tropischen Meeren. Dort ist die Luft sehr warm und feucht. Damit ein Wirbelsturm entstehen kann, muss das Meerwasser mindestens 26 °C warm sein. Der Wasserdampf steigt zusammen mit der warmen Luft auf. Es bilden sich Wolken . Dabei wird sehr viel Energie freigesetzt und Winde entstehen. Die Drehbewegung der Erde erzeugt einen spiralförmigen Wolkenwirbel . Dieser ähnelt, aus dem Weltraum betrachtet, einer DVD. Die Luft in diesem Wirbelsturm dreht sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 220 Kilometern pro Stunde. Im Inneren bildet sich eine windstille und wolkenfreie Zone – das Auge des Wirbelsturms . Wirbelstürme haben viele Namen. Im westlichen Pazifik heißen sie Taifun , im Indischen Ozean Zyklon , im Südosten der USA Hurrikan und in Australien Willy-Willy . B Gefahren durch Wirbelstürme Wind: Die Windgeschwindigkeit kann 350 Kilometer pro Stunde erreichen. Auch große, feste Bauwerke können zerstört werden. Regen: Riesige Regenmengen verursachen Überschwemmungen und Erdrutsche an Land. Wellen: Bis zu 20 Meter hohe Wellen verwüsten Küsten und Inseln. C Klimaerwärmung verstärkt Wirbelstürme Die Zerstörungskraft von tropischen Wirbelstürmen hat in den letzten Jahrzehnten extrem zugenommen. Viele Forscherinnen und Forscher sehen das als eine Folge der Klimaerwärmung : Erwärmt sich das Klima, so steigt auch die Wassertemperatur. Je wärmer das Wasser wird, desto mehr Wasserdampf steigt empor und Wirbelstürme werden stärker. Aufgaben 1. In 2 sind zwei Flüsse eingezeichnet. Sie fließen zusammen, bevor sie ins Meer münden. Verwende deinen Atlas und beschrifte die beiden Flüsse in der Karte. 2. Arbeite mit A und beschrifte in 3 den Aufbau eines Wirbelsturms. Schreibe die Buchstaben in die Kästchen. 3. Arbeite mit 4 . Formuliere einen Kurztext, der das Foto erklärt. 4. Lies B und C . Begründe die Zunahme von Wirbelstürmen durch den Klimawandel. Schreibe deine Begründung so wie einen kurzen Zeitungsbericht auf. Finde eine passende Überschrift. 5. Arbeite nach der Methode „Kurzreferate vortragen“ auf Seite 51. Auf der Homepage der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik findest du Informationen über Wirbelstürme. Wähle einen aus und berichte über ihn. Wirbelstürme – die Kraft des Windes Kurz erklärt Ein Delta ist die verzweigte Mündung eines großen Flusses in das Meer. Evakuierung bedeutet, dass Menschen und Tiere aus einem gefährdeten Gebiet in Sicherheit gebracht werden. 50 Satellitenbild eines Zyklons, der auf Bangladesch zusteuert Auf Satellitenbildern kann man die Entstehung und die Zugbahn eines Wirbelsturmes beobachten. Eine rechtzeitige Evakuierung kann Menschenleben retten. 1 Bangladesch Bhutan Bangladesch Myanmar China Nepal Indien Staatsgrenze Fluss 2 Maßstab 1:30 000 000 0 300 600 900 km Zusatzmaterial 66sv9d Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=