unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe

Das Leben im Gebirge A Hoch oben auf den Bergen Kerstin ist mit ihrer Familie endlich auf dem Bergbauernhof angekommen. Mit großen Augen blicken sie und ihre Schwester hoch hinauf zu den schneebedeckten Berggipfeln. Die Bergbäuerin zeigt ihnen gleich ihr Zimmer. Kerstin freut sich schon auf die nächsten drei Tage. Sie möchte alles über das Leben und Arbeiten in den Bergen wissen. B Eine Südtiroler Bergbäuerin erzählt „Unser Bauernhof liegt im Vinschgau. Die Hänge bei uns sind sehr steil und die Temperaturen niedrig. Deshalb betreiben wir nicht Ackerbau sondern Viehwirtschaft . Unsere steilen Wiesen mähen wir meist mit speziellen Maschinen oder der Sense. Im Winter dient das getrocknete Gras, das Heu, als Futter für unsere Kühe. Im Mai bringen wir das Jungvieh auf die Alm . Eine Alm ist eine Bergwiese. Dort fressen die Tiere das Gras. Unsere älteren Milchkühe werden schon seit Jahren nicht mehr auf die Alm getrieben. Es wäre zu mühsam. C Neue Lebensbedingungen „Früher war unser Hof nur zu Fuß zu erreichen. Vieles, was wir brauchten, erzeugten wir damals selbst. Wir waren Selbstversorgerinnen und Selbstversorger . Heute führt eine kleine Straße zu unserem Hof. Die Milch wird einmal am Tag mit einem Lastwagen in die Molkerei gebracht. Die meisten Lebensmittel kaufen wir im Supermarkt. Heutzutage gibt es nur noch wenige Haupterwerbsbäuerinnen und Haupterwerbsbauern . Die meisten können von der Landwirtschaft alleine nicht mehr leben. Sie vermieten Privatzimmer an Urlaubsgäste oder arbeiten wie mein Mann unten im Tal. Man bezeichnet uns als Nebenerwerbsbäuerinnen und Nebenerwerbsbauern .“ Aufgaben 1. Finde im Atlas den Vinschgau nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. Finde den Staat heraus, in dem der Vinschgau liegt. 2. Verwende den Atlas. Nenne den Namen des Flusses, der durch den Vinschgau fließt, und des Gebirges, das sich im Norden erstreckt. Finde heraus, ob die Berge in der Umgebung hoch sind (3 000 m). 3. Betrachte die Fotos in  2  . Streiche falsche Begriffe durch. 4. Charakterisiere die Lebensbedingungen auf einem Bergbauernhof. Arbeite mit  B  und  C  . 5. Bearbeite  3  nach der Methode „Bilder interpretieren“ auf Seite 41. Kurz erklärt Eine Alm ist eine Bergwiese, die während der Sommermonate genutzt wird. Haupterwerbsbäuerinnen und Haupterwerbsbauern verdienen mehr als die Hälfte ihres Einkommens durch Arbeit in der Landwirtschaft. 40 Kerstin beim Wandern in den Bergen 1 Bei der Heuernte 2 Mit der Mähmaschine / dem Traktor oder einem Messer / einer Sense werden die steilen / flachen Wiesen gemäht. Zusatzmaterial dx77jc Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=