unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe

A In der Wüste muss es nicht immer heiß sein Wüsten sind Gebiete, in denen wenige oder gar keine Pflanzen, Tiere und Menschen leben können. Entweder ist es zu kalt ( Kältewüste ), zu heiß ( Trockenwüste ) oder der Boden ist zu salzig ( Salzwüste ). Trockenwüsten liegen entlang der nördlichen und südlichen Wendekreise . Hier ist der Himmel kaum bewölkt. Ohne die Wolkendecke können die Sonnenstrahlen die Erdoberfläche ungehindert aufheizen. Die Tagestemperatur kann bis zu 70 Grad Celsius erreichen. Durch die fehlende Wolkendecke kühlt es in der Nacht stark ab. B Eine Sandwüste entsteht Durch die hohen Temperaturen dehnen sich die Gesteine der Felswüste tagsüber aus. In der Nacht kühlen sie ab und ziehen sich zusammen. Dabei zerspringen sie mit einem lauten Knall. Große Felsen werden zu immer kleineren Steinen zersprengt. So entstehen Kieswüsten . Auch in der Kieswüste wirken hohe Temperaturunterschiede. Der feine Sand zwischen den Kieselsteinen wird vom Wind oder Sturm weggeweht. Am Rande der Kieswüste breitet sich die Sandwüste aus. C Menschen in der Wüste Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Welt und liegt in Afrika. Nur wenige Menschen leben hier. Früher gab es einige Nomadenvölker wie die Tuareg. Sie wohnten in Zelten und zogen auf der Suche nach Weideplätzen mit Kamelkarawanen durch die Wüste. Ihre selbsterzeugten Waren verkauften sie auf Märkten. Das Leben in der Wüste ist hart. Deshalb zogen immer mehr Tuareg- Familien in die Städte. Viele Menschen leben heute an den Rändern der Wüste oder bei Wasserstellen, den Oasen . Sie betreiben Ackerbau oder Viehzucht mit Schafen , Ziegen und Kamelen . Diese geben Milch, Fleisch, Felle und Wolle, die auch am Oasenmarkt verkauft werden. Aufgaben 1. Lies  A  . Nenne Merkmale der Wüste. 2. Verwende  B  und ordne die Namen der Wüstenarten in  2  zu. 3. Arbeite mit  1  . Lies die Texte a und b und ordne sie den Fotos zu. Schreibe die Buchstaben in die Kästchen. 4. Arbeite mit  3  und dem Atlas. Übertrage die Namen der Wüsten in die Liste unter der Karte. 5. Arbeite mit  A  und erläutere die Auswirkung der fehlenden Wolkendecke. 6. Arbeite mit  A  ,  B  und  C  . Finde Gründe, die das harte Leben in der Wüste erklären. Die Sahara – die größte Trockenwüste Kurz erklärt Die Wendekreise verlaufen 2 600 km nördlich und südlich des Äquators. Hier steht die Sonne jeweils einmal im Jahr im Zenit. Das heißt am höchstmöglichen Punkt. 34 1 Wind und Wasser gestalten die Wüste a In der Wüste regnet es selten. Wenn es regnet, verwandeln sich die sonst trockenen Flusstäler in reißende Ströme. Diese Flusstäler nennt man Wadis. b Der Wind bläst den feinen Sand zu großen Dünen auf. Diese Dünen können über 100 Meter hoch werden. Zusatzmaterial 6ps59y Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=