unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe

So leben Menschen auf unserer Erde Klimadiagramme interpretieren Klimadiagramme stellen die durchschnittlichen Temperaturen und Niederschläge an einem Ort dar. Dazu sind Aufzeichnungen über das Wetter von mindestens 30 Jahren notwendig. Nenne zuerst: 1. den Ort, von dem das Klimadiagramm stammt 2. den heißesten Monat 3. den kältesten Monat 4. alle humiden (feuchten) Monate 5. alle ariden (trockenen) Monate Vertiefe dann deine Interpretation: 6. Nenne die Temperatur im heißesten Monat. 7. Nenne sehr feuchte Monate, falls es welche gibt. 8. Stelle fest, ob die Temperatur über das Jahr ungefähr gleich bleibt oder sich verändert. 9. Finde heraus, ob die Niederschläge über das Jahr ungefähr gleich bleiben oder sich verändern. 10. Vergleiche die durchschnittliche Temperatur mit der durchschnittlichen Temperatur von Wien (ungefähr 10 °C). Ist die durchschnittliche Jahrestemperatur höher oder niedriger als in Wien? 11. Vergleiche die Summe der Jahresniederschläge mit den Jahresniederschlägen von Wien (ungefähr 600 mm). Sind die Jahresniederschläge höher oder niedriger als in Wien? 12. Stelle fest, ob sich der Ort auf der Nordhalbkugel oder auf der Südhalbkugel befindet. Methode So ist ein Klimadiagramm aufgebaut 4 So liest man ein Klimadiagramm: Der Name des Ortes verrät , woher das Klimadiagramm stammt. Angeführt sind außerdem die absolute Höhe des Ortes, die durchschnittliche Jahrestemperatur und die Summe der Jahresniederschläge. Die rote Kurve zeigt die durchschnittliche Temperatur in jedem Monat. Die linke Achse gibt die Temperaturwerte an. Die blaue Kurve zeigt die Niederschlagsmengen. Hier erfährt man, wie viel Regen durchschnittlich in einem Monat fällt. Die Niederschlagsmenge wird auf der rechten Achse in Millimetern angegeben. Arid bedeutet trocken. Das heißt, es fällt in dieser Zeit kaum Niederschlag. Die Temperaturkurve liegt über der Niederschlagskurve. Aride Zeiten sind im Klimadiagramm gelb dargestellt. Humid bedeutet feucht. Die Kurve der Niederschlagsmenge liegt über der Temperaturkurve. Das heißt, es regnet ausreichend. Humide Zeiten sind im Klimadiagramm blau dargestellt. Dunkelblaue Bereiche zeigen sehr feuchte Zeiten an. Die Monatsleiste besteht aus 12 Teilen, weil unser Kalenderjahr aus 12 Monaten besteht. Die einzelnen Monate sind durch ihren Anfangsbuchstaben gekennzeichnet. 27 Arbeitsheft 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=