unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
Wie arbeite ich mit diesem Buch? Die Erde – unser blauer Planet Arbeitsheft 13 Kontinente und Ozeane A Wasser und Festland bedecken die Erde Auf der Erde gibt es mehr Wasser als Festland. Die Weltmeere bezeichnet man auch als Ozeane . Die drei Weltmeere heißen: Pazifischer Ozean Atlantischer Ozean Indischer Ozean Sie bedecken fast zwei Drittel der Erdoberfläche. Daher wird die Erde oft auch der blaue Planet genannt. Rund ein Drittel der Erdoberfläche nehmen die sieben Erdteile ein. Die Erdteile bezeichnet man als Kontinente . Sie heißen: Europa Asien Afrika Nordamerika Südamerika Australien Antarktis B Rekorde der Erde Du weißt jetzt, dass es mehr Wasser als Festland auf der Erde gibt. Auch die Verteilung ist sehr ungleich. Auf der Nordhalbkugel befindet sich mehr Land, auf der Südhalbkugel wesentlich mehr Wasser. Einige ausgewählte Rekorde der Erde sind: Der größte Kontinent heißt Asien. Der höchste Berg ist der Mount Everest. Die Rocky Mountains in Nordamerika und die Anden in Südamerika bilden gemeinsam die längste Gebirgskette. Die größte Wüste ist die Sahara. Der größte Staat heißt Russland. Die größte Insel ist Grönland. Aufgaben 1. Nenne die Anzahl der Kontinente und Ozeane. Unterstreiche die Antworten in A . 2. Liste die Kontinente nach ihrer Größe in 2 auf. 3. Arbeite nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite11. Trage in 2 ein, in welchem Feld des Suchgitters welchesTier abgebildet ist. 4. Arbeite mit 2 . Schreibe in 1 den Kontinent auf, auf dem dieTiere jeweils leben. 5. Unterstreiche die Rekorde der Erde in B . Suche den Mount Everest im Namensregister in deinem Atlas. Arbeite mit dem Atlas nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. Gib das Feld des Suchgitters an, in dem sich dieser Rekord befindet. Suchgitter verwenden Um Städte, Flüsse oder Berge auf einer Karte leicht und schnell zu finden, gibt es das Suchgitter. 1. Am oberen und unteren Kartenrand befindet sich eine Buchstabenleiste. 2. Am linken und rechten Kartenrand ist eine Zahlenleiste. 3. Die Stadt, der Fluss oder der Berg befindet sich in dem Feld, in dem die Buchstabenleiste und die Zahlenleiste aufeinandertreffen. 4. In der Abbildung rechts ist das gesuchte (rote) Feld E / 2. 5. Jedes Feld setzt sich aus einem Buchstaben und einer Zahl zusammen. Im Atlas sind sie im Namensregister zu finden. Methode 10 11 SiebenTiere – sieben Kontinente 1 Giraffe Bison Lama Reh Känguru Panda Pinguin Kontinente und Ozeane 24Mio.km² 18Mio.km² 30Mio.km² 10Mio.km² 44Mio.km² 9Mio.km² 75Mio.km² 106Mio.km² 180Mio.km² 14Mio.km² Mio.=Millionen s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s A F E C B 4 1 2 3 4 1 2 3 D A F E C B D 2 Australien Südamerika Nordamerika Europa Asien Afrika Antarktis Maßstab 1:196000 000 0 2 000 4 000 6 000 km Kontinente nach ihrer Größe geordnet 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Asien Tiere im Suchgitter Bison Giraffe Känguru Lama Panda Pinguin Reh B / 2 Zusatzmaterial 9nz3b Film 92fy2c Arbeitsheft 5 Doppelseite mit Informationstexten, Aufgaben, Bildern, einer Karte und einem Methodenkasten Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf dieser Seite zeigen wir dir den Aufbau deines Schulbuchs für Geographie und Wirtschaftskunde. Es hat fünf Kapitel. Jedes Kapitel ist in einer bestimmten Farbe. Je zwei Seiten behandeln ein Thema. Fast alle Doppelseiten haben links einen Teil mit Informationstexten. Suchst du nach den Buchstaben A , B oder C am linken Buchrand, findest du die Informationstexte . Die Überschrift nach den Buchstaben A , B oder C gibt dir eine erste Information über den Inhalt. Die Aufgaben findest du immer links unten. Fotos , Zeichnungen und Karten dienen als bildhafte Ergänzungen zu den Informationstexten. Viel Spaß und Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch! 2 2 Zeichenerklärungen auf einen Blick Eine Methode ist eine Anleitung, wie du vorgehen sollst. Methode Wo ein Bleistift ist, kannst du Aufgaben direkt im Buch lösen. Hier werden schwierige oder neue Begriffe erklärt. Kurz erklärt 3 Kapitelfarben 1 Die Erde – unser blauer Planet So leben Menschen auf unserer Erde Gefahren für den Menschen Wie Menschen den Boden bearbeiten und Vieh züchten Menschen nutzen die Schätze der Erde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=