unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
Die Erde – unser blauer Planet Arbeitsheft 13 Physische Karten kennen lernen Auf einer physischen Karte kannst du vor allem die Lage von Flüssen, Seen, Ebenen und Bergen, aber auch von Städten und Staaten erkennen. Die Höhen der Landschaften sind durch Farben gekennzeichnet. 1. Stelle den Ausschnitt der Erdoberfläche fest, der auf der Karte dargestellt ist. Der Kartentitel hilft oft dabei. Finde das Gebiet, den Staat oder den Kontinent heraus, in dem sich der Ausschnitt befindet. 2. Die Legende der Karte erklärt, was die Farben und Kartenzeichen bedeuten. Stelle fest, in welchen verschiedenen Farben Hochgebirge, Mittelgebirge, Hügel und Ebenen eingezeichnet sind. Suche die Namen von Flüssen, Seen und Meeren. Betrachte die weiteren Kartenzeichen, die du findest. Stelle mit der Legende fest, was sie bedeuten. Methode 13 Physische Karte von Europa Grenzen Staatsgrenze strittige Grenze Grenze Europas Gewässer Fluss See 0 300 600 900 km Maßstab 1:30 000 000 Höhen-/Tiefenschichten über 5 000m > 4000 - 5 000m > 2000 - 4 000m > 1000 - 2 000m > 500 - 1 000m > 200 - 500m 0 - 200m Depression 0 - 200 > 200 > 2 00 > 4 00 > 6 00 unter Höhen-/Tiefenschichten über 5 000 m > 4 000 – 5 000 m > 2 000 – 4 000 m > 1 000 – 2 000 m > 500 –1 000 m > 200 – 500 m 0 – 200 m Depression 0 – 200 m > 200 – 2 000 m > 2 000 – 4 000 m > 4 000 – 6 000 m > 6 000 – 8 000 m unter 8 000 m See Fluss Gewässer Staatsgrenze Grenzen strittige Grenze Grenze Europas 4 S W O N Arbeitsheft 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=