unterwegs, Schulbuch 1, aktualisierte Ausgabe
Kontinente und Ozeane A Wasser und Festland bedecken die Erde Auf der Erde gibt es mehr Wasser als Festland. Die Weltmeere bezeichnet man auch als Ozeane . Die drei Weltmeere heißen: Pazifischer Ozean Atlantischer Ozean Indischer Ozean Sie bedecken fast zwei Drittel der Erdoberfläche. Daher wird die Erde oft auch der blaue Planet genannt. Rund ein Drittel der Erdoberfläche nehmen die sieben Erdteile ein. Die Erdteile bezeichnet man als Kontinente . Sie heißen: Europa Asien Afrika Nordamerika Südamerika Australien Antarktis B Rekorde der Erde Du weißt jetzt, dass es mehr Wasser als Festland auf der Erde gibt. Auch die Verteilung ist sehr ungleich. Auf der Nordhalbkugel befindet sich mehr Land, auf der Südhalbkugel wesentlich mehr Wasser. Einige ausgewählte Rekorde der Erde sind: Der größte Kontinent heißt Asien. Der höchste Berg ist der Mount Everest. Die Rocky Mountains in Nordamerika und die Anden in Südamerika bilden gemeinsam die längste Gebirgskette. Die größte Wüste ist die Sahara. Der größte Staat heißt Russland. Die größte Insel ist Grönland. Aufgaben 1. Nenne die Anzahl der Kontinente und Ozeane. Unterstreiche die Antworten in A . 2. Liste die Kontinente nach ihrer Größe in 2 auf. 3. Arbeite nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. Trage in 2 ein, in welchem Feld des Suchgitters welches Tier abgebildet ist. 4. Arbeite mit 2 . Schreibe in 1 den Kontinent auf, auf dem die Tiere jeweils leben. 5. Unterstreiche die Rekorde der Erde in B . Suche den Mount Everest im Namensregister in deinem Atlas. Arbeite mit dem Atlas nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. Gib das Feld des Suchgitters an, in dem sich dieser Rekord befindet. 10 Sieben Tiere – sieben Kontinente 1 Giraffe Bison Lama Reh Känguru Panda Pinguin Zusatzmaterial 9nz3b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=