Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft, aktualisierte Ausgabe

Lyrik In der Lyrik (Dichtung in Versform) gibt es sehr viele Formen und Varianten. Der Name „Lyrik“ leitet sich von „Lyra“, einem griechischen Zupfinstrument, ab, das den Gesang begleitete. Bis zum Mittelalter wurden lyrische Werke grundsätzlich gesungen. Die ursprünglichste lyrische Form ist also das … Lied Die gereimte Strophenform ist zum Singen geeignet, meist von einfacher Form und Sprache sowie eng mit Tätigkeiten des Alltagslebens verbunden: Bauernlied, Soldatenlied, Studentenlied, Tanzlied, Wanderlied, Wiegenlied, Kirchenlied, Protestsong, Gospelsong (Spiritual), Chanson (inhaltlich anspruchsvolles, populäres Lied), Schlager (moderne Form des Volksliedes) … Nach dem Inhalt unterscheidet man Naturlyrik, Liebeslyrik, Großstadtlyrik, politische Lyrik … Nach Anlass oder Aufbau kann man Lyrik auch wie im Folgenden einteilen: Ballade Eine Ballade stellt eine Mischform aller drei Dichtungsgattungen dar. Episches Element: Sie ist erzählend. Lyrisches Element: Es gibt Strophen und Verse. Dramatisches Element: Es gibt Dialoge. Hymne Eine Hymne ist ein Loblied auf Herrscher, Götter, Helden, Länder … Ode Eine Ode ist ein feierliches Gedicht, das von Liebe, Natur … handelt. Bekannt ist die „Ode an die Freude“, die Ludwig van Beethovens neunter Sinfonie entstammt und heute auch als „Europahymne“ bezeichnet ist. Sonett Dieses streng aufgebaute, kunstvolle Gedicht entstand im 13. Jahrhundert in Italien. Im englischsprachigen Raum schrieb William Shakespeare zahlreiche Sonette, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Im Barock (17. Jahrhundert) erlebte das Sonett seinen Höhepunkt. Lyrik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Es entstanden unvergessliche Gedichte zum Beispiel von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller (Klassik) über Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine und Theodor Fontane (Romantik) bis hin zu Paul Celan, Ingeborg Bachmann und Erich Fried im 20. Jahrhundert. Zeitgenössische Lyrik Heute sind Form und Aufbau von Gedichten unwesentlich, im Vordergrund steht das Spiel mit der Sprache. Kurzformen Elfchen, Haiku und Limerick erfreuen sich heute großer Beliebtheit. Weil sie einen gut nachvollziehbaren Aufbau haben, kann man sie auch leicht selbst verfassen. 93 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=