Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft, aktualisierte Ausgabe

Epik Im Bereich der Epik (erzählende Dichtkunst) unterscheidet man zwei große Gruppen: fiktionale (erfundene) Texte und Sachtexte. Fiktionale Texte Sie sind erfunden, das heißt, sie entsprechen nicht der Realität (Wirklichkeit); sie wollen die Leserinnen und Leser unterhalten. Die Autorin oder der Autor hat sich die Figuren (Personen) ausgedacht und rund um sie eine eigene Wirklichkeit geschaffen, von der nun erzählt wird. Sachtexte Sie dienen vor allem der Weitergabe von Informationen und beziehen sich auf die Realität. Großteils sind sie objektiv (sachlich) verfasst. Man findet sie häufig in den Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften). Dazu zählen beispielsweise Bericht, Reportage und Kommentar. Es gibt auch Sachbücher, die über verschiedene Themen informieren. Fiktionale Textsorten Märchen Ein Märchen ist eine Erzählung, die von Generation zu Generation mündlich weitererzählt worden ist. Jede Erzählerin, jeder Erzähler veränderte das Märchen und schmückte es mit der eigenen Fantasie aus, um dem Publikum zu gefallen. Solche Märchen bezeichnet man als Volksmärchen . Im Unterschied dazu kennt man von Kunstmärchen den Namen des Verfassers. Kunstmärchen entstanden erst in einer Zeit, in der sie mit Hilfe des Buchdrucks veröffentlicht werden konnten. Kennzeichen von Märchen sind: Personen (Prinz, König, Prinzessin, Bauer, Jäger …) Zauberwesen (Fee, Hexe, Zauberer …) Anfang: „Es war einmal …“ Zahlen (3, 7, 12 …) Gegensätze: arm – reich, gut – böse … Ende: gut für die Guten, schlecht für die Bösen; „Und wenn sie nicht gestorben sind …“ Sage Sagen erzählen von Ereignissen, die geschehen sein sollen und einen historischen Kern haben (Orte, Personen oder Ereignisse). Übernatürliches wird als Bedrohung empfunden (Teufel, Riesen …). Historische Sagen berichten über ein bestimmtes Ereignis, dämonische Sagen über ein unheimliches Erlebnis. Eine sehr bekannte Sagengruppe sind die griechischen Götter- und Heldensagen: Dazu zählen u. a. „Odysseus“, „Herakles“ oder „Europa“. Aus der Zeit der Völkerwanderung stammt die Nibelungensage . „König Artus und die Tafelrunde“ ist ein Beispiel für den keltischen Sagenkreis . 91 Überblick über die Dichtungsgattungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=