Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Groß- und Kleinschreibung verstehen: Wenn kleinen Dingen Großes passiert Nomen schreibe ich groß. Alle anderen Wortarten schreibe ich klein, aber es gibt Ausnahmen , die ich großschreibe : Höfliche Anredepronomen Am Satzanfang Nach einem Doppelpunkt, wenn danach ein vollständiger Satz oder eine direkte Rede folgt Beim ersten Wort einer Überschrift Nach Aufzählungszeichen, Zahlen, Buchstaben … Nominalisierte Verben und Adjektive – wenn ein Artikel, ein gedachter Artikel, ein Pronomen, ein gebeugtes Adjektiv, eine Präposition oder ein unbestimmtes Zahlwort (viel, alles, nichts, manches, etwas …) davorsteht Eigennamen: Personenbezeichnungen (Alexander der Große), historische Ereignisse (die Französische Revolution), Auszeichnungen (das Eiserne Kreuz), Fahrzeuge (die Schwäbische Eisenbahn), Bauwerke (der Wiener Stephansdom) oder geographische Eigennamen (die Neue Welt) Ableitungen von geographischen Eigennamen auf -er (Salzburger Nockerl); Ableitungen auf -isch werden kleingeschrieben (holländischer Käse). Farbadjektive, die mit der Frage „Was?“ erfragt werden Sprachbezeichnungen (sich auf Englisch unterhalten – Was?, sich englisch unterhalten – Wie?) Nach unbestimmten Zahladjektiven und Mengenangaben (alles Mögliche, jeder Einzelne, das Ganze) Kardinalzahlen ab einer Million (Milliarde, Billion, Trillion) und Kardinalzahlen, die das Zahlzeichen benennen (die Zahl Vier, die Nummer Drei, die Ziffer Tausend) Ordinalzahlen, wenn man mit „Was?“ nach ihnen fragt (Das Erste, bitte!) Zeitangaben mit Artikel oder Präposition sowie Wochentage, Monatsnamen und Jahresbezeichnungen (in der Früh) Ich lerne 152 Rechtschreibung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=