Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Texte verstehen: Von Musikanten und Zwergen Bereite folgendes Märchen zum Vorlesen vor. Die wörtlichen Reden ergänzt du aus den Sprechblasen. Die Bremer Stadtmusikanten Es war einmal ein Esel, der hatte seinem Herrn lange Jahre treu gedient. Als er alt und schwach war, jagte sein Herr ihn fort. Da beschloss er, sich auf den Weg nach Bremen zu machen, um Stadtmusikant zu werden. Bald gesellten sich ein alter Hund, eine kranke Katze und ein siecher Hahn zu ihm, die alle wegen ihres Alters nicht mehr erwünscht waren. „ “, fragte der Grauschädel. Sie wollten, und so gingen sie gemeinsam den ganzen Tag. Gegen Abend trafen sie in einem Wäldchen auf ein Häuschen, aus dem es nach köstlichem Essen roch. Leider hausten Räuber in der Hütte. So überlegten die Tiere, wie sie die üblen Burschen erschrecken und verjagen könnten. Der Hahn sollte sich auf die Katze stellen, die Katze auf den Hund und der Hund auf den Esel. Dabei wollten sie fürchterlich schreien und um sich schlagen und kratzen, sodass die Räuber die Flucht ergreifen sollten. Der Esel meinte: „ “ „ “, bellte der Hund. „ “, miaute die Katze. Gesagt, getan. Die Räuber packte die Angst und sie stürzten aus dem Haus hinein in den Wald. Die Freunde aber aßen und tranken nach Herzenslust. Nach: Brüder Grimm Als die Tiere die Menschen erschrecken wollen, bilden sie eine „Räuberleiter“. Dabei muss der Esel ganz unten stehen und das Gewicht der anderen Tiere tragen. Überlegt zu zweit, was er sich dabei denkt, und schreibt es auf. Welche Zweiergruppe hat die besten Einfälle? 12 Tipp Siech ist eine alte Bezeichnung für kranke und schwache Personen oder Tiere. Die Augen werde ich ihnen auskratzen. Und ich beiße sie ins Bein. Ich trete sie mit meinem Huf. Wollt ihr nicht mitkommen nach Bremen und Stadtmusikanten werden? 1 5 10 15 13 Tipp Die Bremer Stadtmusikanten zählen zu den Tiermärchen. Darin können Tiere sprechen und denken wie Menschen. DaZ  99x44j 52 Wunderbares Märchenland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=