Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Die Aufgaben auf einen Blick Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, z. B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Basis und Plus – Das kann ich!-Seiten Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Kannst du die alte Märchensprache in unser heutiges Deutsch übersetzen? Baby Kaufmann Mädchen junger Mann lieblich alte Frau früher heute Krämer Kaufmann Weiblein Mägdelein Jüngling Kindlein hold Trage die Wörter in Schreibschrift in dieTabelle ein. Bei den Nomen ergänze den Artikel. FÄHNCHEN ZÄHMEN LÄMMCHEN ÄRMLICH GRÄFIN WÄHLEN HÄSSLICH KRÄNKLICH ZÄHLEN Nomen Verben Adjektive das F Schreibe das Präteritum zur Nennform. nehmen – fallen – wachsen – kommen – weichen – gehen – stechen – küssen – erwachen – Markiere dieVerben im Präsens. Das Mädchen nimmt die Spindel, sticht sich in den Finger und fällt in einen tiefen Schlaf. Um das Schloss wächst eine riesige Dornenhecke. Nach hundert Jahren kommt ein junger Prinz zum Schloss. Die Dornenhecke weicht vor ihm zurück, denn die hundert Jahre gehen gerade zu Ende. Er küsst Dornröschen, und der gesamte Hofstaat erwacht wieder zum Leben. Schreibe denText von Aufgabe 55 im Präteritum auf. Das Mädchen nahm die Spindel, … 52 53 Tipp Zähmen bedeutet, etwas zahm, zutraulichmachen, zumBeispielein wildesPferd. 54 55 56 Finde zu den Adjektiven das Gegenteil. süß – arm – alt – gut – hässlich – lang – hungrig – voll – schläfrig – fröhlich – glücklich – klug – Verbinde, was zusammengehört. Ergänze Fragezeichen, Rufzeichen oder Punkt. Ich gebe dir alles, was du willst . Rapunzel, lass dein Haar herunter Es soll nur ein hundertjähriger Schlaf sein Ihr seid die Schönste hier Brate mir den Hänsel schön knusprig Was gibst du mir, wenn ich das Stroh zu Gold spinne die zwölfte Fee das Männlein die böse Hexe die Prinzessin der Spiegel die Zauberin Ergänze zu den Paaren von Aufgabe 58 einVerb aus dem Rahmen. Setze die Satzzeichen der wörtlichen Rede. Stelle den Begleitsatz abwechselnd vor und hinter die wörtliche Rede. befahl rief versprach fragte erklärte sprach „Ich gebe dir alles, was du willst“, versprach die Prinzessin. … Lest die wörtlichen Reden von Aufgabe 59 gemeinsam. Übernehmt abwechselnd die Rolle der Erzählerin oder des Erzählers und die Rolle der Sprecherin oder des Sprechers. Plane ein Märchen. Die Punkte im Rahmen sollen dir bei der Planung helfen. Heldin/Held Bösewicht Notsituation Wundermittel/Tier Belohnung Bestrafung Titel Schlussformel Schreibe dein Märchen auf. Kontrolliere mit der Checkliste auf Seite 65 und überarbeite, wenn nötig. Verfasse dann eine Reinschrift auf dem Computer. Wähle anschließend eine Schriftart aus, die dir gefällt. 57 58 Arbeitsblatt 4xv4x6 Tipp Verlassedich beimSetzender Satzzeichen auch aufdein Empfinden . 59 60 Tipp Verstellteure Stimme , sodass sie zur jeweiligen Figur passt. 61 62 Tipp LassdenText durchdie Rechtschreibprüfung laufen. 66 67 Wunderbares Märchenland Basis und Plus – Das kann ich! Arbeitsheft 38 Arbeitsheft 39 Starke Seiten Deutsch-Codes: Hier findet man Verweise auf Online-Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at . Gib den Code im Suchfeld ein. Dann findest du Zusatzmaterial zum kostenlosen Download. www.oebv.at Begriff/Online-Link/Code Hören  9x44j Hören  Track 21 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=