Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Ich kann Ich weiß Mein Wortschatz Ich lerne Liebe Schülerin, lieber Schüler, auf dieser Doppelseite zeigen wir dir, wie Starke Seiten Deutsch aufgebaut ist. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! In Starke Seiten Deutsch findest du sechs Themenkapitel. Außerdem gibt es noch ein Kapitel Grammatik und ein Kapitel Rechtschreibung . Auf den Doppelseiten eines Themenkapitels arbeitest du in einem der vier Lernbereiche: Zuhören, Sprechen – Lesen – Sprachbewusstsein – Schreiben . Texte planen: Die wörtliche Rede belebt mein Märchen HöredasMärchen vom „Froschkönig“undnummeriereanschließend dieBilder.Du kannst sieauchanmalen. ErgänzedieSatzzeichen. Schreibeden InhaltderSprechblasen vonAufgabe40auf. Ordne siedenentsprechendenBegleitsätzenausdemRahmen zu. ErgänzedieSatzzeichen. Der Frosch fragte EineStimme rief DerKönigmeinte Was könnendieFigurenausdemMärchen „DerFroschkönig“ noch sagen?Finde viereigeneSätzederwörtlichenRede. Schreibe siemitBegleitsatzauf. BevordudasMärchen „Der Froschkönig“hörst,hiernocheinpaarErklärungen: Wasserpatscher= Frosch garstig=unappetitlich KameradoderGeselle= Freund Tafel = festlichgedeckterTisch zaudern= zögern MeinWortschatz 39 Hören wb28zc Hören Track 6 Tipp Wenn jemandem der Kragenplatzt , ist sie oderermitder GeduldamEnde. 40 Königstochter, jüngste,machmir auf Wasgibstdumir, wenn ichdirdieKugel wiederbringe Wasman verspricht, dasmussman halten 41 Arbeitsblatt f4f3p7 42 Ergänzedie LückenmitdenWörternausdemRahmen. Der Froschkönig Einst lebte einKönig,derhatte einewunderschöne Tochter .Anheißen Tagen liebte sie es,bei einemBrunnen imWaldemit ihrem Lieblingsspielzeug, einergoldenen , zu spielen. EinesTagesfiel ihrdiesebeimSpielen inden .Sieweinte bitterlich.Da erschien eindicker,hässlicherFrosch. Siemusste ihm versprechen, für immer seineSpielkameradin zu seinund ihn lieb zuhaben. Er tauchtehinabundbrachtedieKugel zurück.DasMädchen jedoch lief ohne ihn insSchloss zurück. Alsbald klopfte es am . DiePrinzessin aberwolltenicht öffnen.DreimalbatderFroschumEinlass,und somusstediePrinzessin ihremVaterdieGeschichte erzählen. Esblieb ihr alsonichts anderesübrig, alsdenWasserpatscher einzulassen. Er saß an ihrem , aß von ihremTellerchenund trank aus ihremBecherchen.Als ermüdewar,wollte er auch in ihrem schlafen.Daplatzte ihrderKragenund siewarf ihnmit allerKraftgegendieWand.Als erherabfiel,dawar er keinFroschmehr, sondern einhübscherKönigssohn.Erwar von einerbösen verwünschtwordenundnurdiePrinzessin alleinhatte ihn erlösen können. AmnächstenTag fuhr einprächtigerWagen vor,derden jungenKönigund seineBraut in sein bringen sollte. Das junge lebtenoch langeglücklichund zufrieden. Nach:BrüderGrimm SchreibedieVerben,die inAufgabe41 indenBegleitsätzen anstelle von „sagen“ verwendetwerden, im Infinitivauf. ErgänzedreiweitereVerbenausdemWortfeld „sagen“. fragen, DiePrinzessinwirftdenFrosch vorEkelundZornandieWand. Was könnte siedabei rufen?Schreibees indieSprechblase rechts. SchreibedasMärchenauf.ErgänzedabeidiewörtlichenReden vonAufgabe40unddieBegleitsätze vonAufgabe 41. 43 Bettchen Tochter Schlosstor Paar Hexe Königreich Tisch Kugel Brunnen 1 5 10 15 20 Tipp Immernur sagen in denBegleitsätzen zu verwenden, ist langweilig. 44 45 46 MeinMärchenwird lebendiger,wenn ich einbaue. IchachtebesondersaufabwechslungsreicheVerben im Begleitsatz,die ichanstelle von verwende. Ich setzeauchdie richtigen ,das istmir klar! Ichweiß Tipp Findestdueinen anderen Einleitungs- undSchlusssatz ? 62 63 Wunderbares Märchenland Schreiben Arbeitsheft 36 Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes StellemitHilfederErsatzprobe fest,obes sichumeinObjekt im 3.Falloder im4.Fallhandelt. DerKönig liebt sein kleinesKind.Er schenkt seinemKindeinegoldeneKugel. DieKönigingibtdemBabyeinGeschenk. Die FeeerzähltderPrinzessineineGeschichte. BestimmeSubjekt,Prädikatunddie Fallergänzungen. Der FroschbrachtederKönigstochterdenBall. DieRäuber rühmten sich ihrerVerbrechen. DerKönigunddieKöniginwünschten sicheinKind. Die FeenüberreichtenDornröschendieGeschenke. MitwelchemObst vergiftetdieböseStiefmutterSchn ewittchen? BemaledasObst inder Farbe, inderes imMärchen vorkommt. Kreuzean, inwelchenSätzeneinDativobjekt steckt. Der Jäger verrätSchneewittchendenPlanderStiefmutter. Gute FeenbeschützendieKönigstochter. DerPrinzgibt seiner LiebsteneinenKuss. DieMüllerstochtermussStroh spinnen. DereinfachsteSatzbestehtausden SatzgliedernSubjekt und Prädikat . DerSpiegel Weroderwas spricht? Subjekt spricht. Wasgeschieht? Prädikat Ergänzungenheißen Objekte . Fallergänzungen gibtes im 2.Fall,3.Fallund4.Fall. Frage Satzglied Abkürzung Wessen? Objekt im 2.Fall – Genitivobjekt O2 Wem? Objekt im 3.Fall – Dativobjekt O3 Wen?Was? Objekt im4.Fall – Akkusativobjekt O4 DerKönig schenkt seinerTochtereinengoldenenBall. Objekte im 2.Fall sind sehr selten:Der JägerbeschuldigtdieStiefmutterderHexerei. S P O3 O4 S P O4 O2 Ich lerne 17 Tipp Die Ersatzprobe hilft dir,den 3.und4.Fall zuunterscheiden. Wenndu mich einsetzen kannst, handeltes sichum den 4.Fall .Kannstdu mir einsetzen, istes der 3.Fall . mich O4 mir O3 18 19 20 VerschiebedieSatzgliederund schreibedieumgestelltenSätzeauf. JedenTag geht diealteZauberin mit schnellenSchritten zumTurm. DiealteZauberin Mit schnellenSchritten ZumTurm Kreise inAufgabe 21ein,welcheWörteroderWortgruppendu gemeinsam verschobenhast. BauedieSatzkernedurchUmstandsergänzungenweiteraus. DerPrinz reitet DieKönigin regiert Die Fee zaubert DerZwerg kocht Am Morgen reitet der Prinz zufrieden auf seinem Pferd.… BestimmenunSubjekt,PrädikatundUmstandsergänzungen. DieHexe kamwegen ihres kaputtenBesenseineStunde spätergehetzt zum Fest. InderWinterzeit frorendieTiere imWald starkweg der klirrendenKälte. Wegeneiner Feierflogendie FeeneinesTagesandenKönigshof. Sätze könnendurch Umstandsergänzungen weiterausgebautwerden. Frage Satzglied Abkürzung Wo?Wohin?Woher? Ortsergänzung OE Wann?Seitwann?Wie lange?Biswann? Zeitergänzung ZE Wie?AufwelcheWeise? Artergänzung AE Warum?Weshalb? Begründungsergänzung BE Schneewittchen liegtwegenderStiefmutter schon lange ruhig ineinemgläsernenSarg. S P BE ZE AE OE Ich lerne 21 Tipp Beider Verschiebeprobe bleibt zusammen, was zueinem Satzglied gehört. 22 Tipp Der Satzkern besteht aus Subjekt und Prädikat .Fehlteines derbeiden Satzglieder, istder Satzunvollständig. 23 24 Tipp Das Prädikat steht imAussagesatz immeran zweiter Satzgliedstelle. Satzglieder sind und ,die im2.,3.und 4.Fall sowiedie . Mitder sehe ich,was zueinemSatzgliedgehört.KeinProblem! Ichweiß 54 55 Wunderbares Märchenland Sprachbewusstsein Arbeitsheft 30–32,85 Sprachbuch 146,147 Texte verstehen und wiedergeben: Komm mit ins Märchenl nd! Markieredie Felderaller Figuren,die imBildaufdenSeiten 48und 49 abgebildet sind. Schneeweißchen Prinz Kater Dornröschen Köchin König Schneewittchen Fee Jäg r Zauberer Zwerge Wolf MalealleGegenständean,die zumMärchen „Schneewittchen“ gehören.Wasbleibtübrig? Womit versuchtdieböseKönigin nicht ,Schneewittchen zu töten? Kreuzean. Kamm PfeilundBogen Gift Mieder Kreuzean,welcheEigenschaftenaufdieböseKönigin zutreffen. eitel hartherzig zauberkundig mitfühlend lieb hässlich Schreibeauf,wasdieStiefmutter vomSpiegelwissenwill undwasderSpiegelantwortet. Kontrollierebeim zweitenHören. „Spieglein, , wer ?“ „Frau , Ihr seid , aber überden beiden ist !“ 6 7 8 Tipp Ein Mieder istein engesOberteil,das festgeschnürtwird. 9 10 Hören f5d3dn Hören Track4 SchreibedaspassendeReimwortauf. Einst lebteeineKönigin, diehatteBösesnur im Sinn . Kinn/Sinn DieStieftochter,diemocht’ sienicht, denn ihrZauberspiegel spricht: „Schneewittche istdieSchö stehier, es ist viel schönernochals !“ Bier/Ihr DieKöniginwollte jedoch dieSchönstebleiben immernoch. Der Jäger sollt’dasarme Kind/Rind imWalde tötenganzgeschwind. DochdasKindhat ihngerührt. Drumhateresnichtangerührt. SobliebSchneewittchendort imWald und fanddasHausderZwerge . alt/bald Undes lebtemitdenZwergen fröhlichhint r siebenBergen. DerSpiegelaber,der , zerschnitt/verriet dassSchneewittchendocham Lebenblieb. DieKöniginmusst’nundrauf sinnen, Schneewittchenandersumzubringen. Schließlichwurd’einApfel fein versehnmtGif ,owie . allein/gemein Schneewittchenaß ihn,gradnochmunter, und stürzt’ tot zurErde . runter/bunter DieZwergeweintendarum sehr, plötzlich kameinPrinzdaher. Er sahSchneewittchen indemSarg und verliebte sichganzarg. Dadurft’erSargundKindehaben undman lud sieauf n . Kragen/Wagen Dabeiwurde sehrgerüttelt undderApfel rausgeschüttelt. Schneewittc enaberwardarauf gleich lebendigund . wohlauf/bergauf Und fortanda l bten sie/Knie inperf kterHarmoni . 11 Tipp Reim bedeutet Gleichklang.Zum Beispiel klingtR im sowieSchleim. Wieso fälltmirnichts Besseresein? ImMärchen derGebrüd r fliehteinMädchen vor seiner undfindet Unterschlupfbeiden sieben . Ichweiß 50 51 Wunderbares Märchenland Lesen Arbeitsheft 28 SprichmitdeinerNachbarinoderdeinemNachbarn. WelcheMärchenerkennt ihraufdiesemBild? Welche FigurenundTiere sind zu sehen? Welche FigurenundTiere sind imMärchengut,welch böse? Ihr ken tbestimmt ochandereMärchen. Schreibt sieaufeinen Zettel. Welche Zweiergruppe kenntdiemeistenMärchen? Wie vieleMärchen könnt ihrallegemeinsamaufzählen? SammelteuerMärchenwissenanderTafel. FalleneuchGemeinsamkeitenbeidenMärchenauf? WelchePersonen,Gegenstände…kommenimmerwie r vo ? SchaudasHausder sieben Zwergean. DortwohnteinwunderschönesMädchen.Du kennstesbestimmt. Es ist soweißwieSchnee, so rotwieBlutund so schwarzwieEbenholz. SchließedeinSprachbuch.StelledirnundasMädchen vor: Welche Farbehaben seineHaut, seinMundund seineHaare? HörenundasaltbekannteMärchen. 1 2 3 4 5 Hören yj5t97 Hören Track 3 48 49 Wunderbares Märchenland Zuhören, Sprechen Die verschiedenen Zeichen und Rahmen auf einen Blick Diese Aufgabe löst ihr am besten zu zweit. Bei dieser Aufgabe arbeitet ihr in einer Gruppe. Diese Aufgabe schreibst du in dein Heft oder in deine Mappe. Du kannst auch mit einem Textverarbeitungsprogramm auf dem Computer arbeiten und den Text gestalten. Drucke die Seite dann aus. Diese Aufgabe schaffst du bestimmt: Sie ist knifflig und macht Spaß. Hier lernst du das Wichtigste aus Grammatik und Rechtschreibung. Das Wörterangebot und die Satzbausteine helfen dir beim Schreiben. Hier zeigst du, was du weißt. Damit überprüfst du noch einmal deinen Text. Du zeigst, was du kannst. Hier erhältst du zusätzliche Informationen. Auf dieser Seite in deinem Sprachbuch findest du noch weitere Informationen. Auf dieser Seite in deinem Arbeitsheft kannst du weiterüben. Tipp Sprachbuch 117 Arbeitsheft 24 2 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=