Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Richtig schreiben: Hart oder weich? Setze die Buchstaben b, d oder g ein. Vogelart: Tau e Zahlungsmittel: Gel Teil der Kommode: La e Form des Niederschlags: Re en Teil des Arms: Han Teil der Hand: Fin er Wohnstätte der Ritter: Bur Eisenbahn: Zu Schreibe die Nomen im Singular und im Plural mit Artikel auf. Teig Rand Ring Fang Mond Sieb Trieb Klang Dieb Rad Schreibe mit fünf Wörtern von Aufgabe 43 fünf Sätze. Ergänze einmal den harten und einmal den weichen Konsonanten. Erkläre die Wortbedeutung mit Hilfe deines Wörterbuches und schreibe sie auf. Ge äck/Ge äck acken/ acken anken/ anken Ra /Ra Zu den sogenannten weich gesprochenen Konsonanten (Mitlauten) zählen b , d und g . Beispiel: lo b en, einla d en, tra g en Zu den sogenannten hart gesprochenen Konsonanten zählen k , p und t . Beispiel: tan k en, Rau p e, No t e Die Vokale (Selbstlaute) a, e, i, o, u kann man lang oder kurz aussprechen. Beispiel: raten – der Vokal a wird lang gesprochen. Ratten – der Vokal a wird kurz gesprochen. Nach einem kurz gesprochenen Vokal folgt meist ein doppelter Konsonant . ck und tz stehen immer nur nach kurz gesprochenen Vokalen. Ich lerne 42 43 44 45 160 Rechtschreibung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=