Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Richtig schreiben: Doppelt hält besser Setze f oder ff ein. Der A e schwang sich von Ast zu Ast. Das Schi brachte eine neue Lie erung in den Ha en. Beim Einkau en sollte man Verpackungen aus Kunststo vermeiden. Zuerst hal sie ihrem Bruder beim Sortieren der Lö el. Die Che in ho t auf ein gutes Angebot. Finde die passenden Reimwörter mit b oder bb, p oder pp. Ma e – Ka e lo en – to en Ri e – Gri e ge en – he en Kla e – Pa e Pu e – Su e le en – be en schie en – lie en ha en – Ga en Setze m oder mm, n oder nn ein. Ka st du bitte heute begi en? A Hi el ko te Josef die So e och i er erke en. Wir na ten das La E a u d die He e A a. Holst du ir bitte de Ka aus dei e Zi er? I erzu ja erst du. Das ist doch kei e gute Sti ung. Beko st du ger e Blu en gesche kt? och i er bre t ei e klei e Fla e i Ka i . Ich eri ere ich vor alle a die viele Spi en. So schwer ist Gra atik u auch wieder icht, oder? Da schwi en wir zusa en bis zu Stauda . Dieses Progra ke e ich leider och icht. Bilde mit jeweils zwei Wörtern von Aufgabe 34 bis 36 Sätze. Konsonanten (Mitlaute) sind alle Buchstaben des Alphabets außer a, e, i, o und u . Doppelkonsonanten werden geschrieben, wenn ein kurz gesprochener Vokal (Selbstlaut) davorsteht. Beispiel: Motte, krabbeln, Bett, toll Nach lang gesprochenen Vokalen oder nach Diphthongen (Zwielauten) steht ein einfacher Konsonant . Beispiel: Note, geben, Haufen, Leute Ich lerne 34 Tipp Achte bei den Anfangsbuchstaben auf die Groß- und Kleinschreibung . 35 36 37 158 Rechtschreibung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=