Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Satzglieder kennen: Bausteine eines Satzes Verschiebe die Satzglieder und schreibe die umgestellten Sätze auf. Jeden Tag geht die junge Lehrerin mit schnellen Schritten zur Schule . Die junge Lehrerin … Mit schnellen Schritten … Zur Schule … Stelle mit Hilfe der Ersatzprobe fest, ob es sich um ein Objekt im 3. Fall oder im 4. Fall handelt. Der Vater liebt sein kleines Kind. Er kocht seinem Kind Haferbrei. Die Mutter gibt dem Baby das Fläschchen. Die Tante erklärt ihrem Neffen die Hausübung. Bestimme Subjekt, Prädikat und die Fallergänzungen. Ich schenke meinen Mitmenschen ein Lächeln. Der Kellner bringt dem Gast das Essen. Die Lehrerin erklärt uns die Satzglieder. Der einfachste Satz besteht aus den Satzgliedern Subjekt und Prädikat . Das Baby Wer oder was schläft? Subjekt schläft. Was geschieht? Prädikat Ergänzungen heißen Objekte . Fallergänzungen gibt es im 2. Fall, 3. Fall und 4. Fall. Frage Satzglied Abkürzung Wessen? Objekt im 2. Fall – Genitivobjekt O2 Wem? Objekt im 3. Fall – Dativobjekt O3 Wen? Was? Objekt im 4. Fall – Akkusativobjekt O4 Opa bäckt seiner Enkelin einen Marmorkuchen. Objekte im 2. Fall sind sehr selten: Der Verbrecher wird des Mordes angeklagt. S P O3 O4 S P O2 Ich lerne 57 Tipp Bei der Verschiebeprobe bleibt zusammen, was zu einem Satzglied gehört. 58 Tipp Die Ersatzprobe hilft dir, den 3. und 4. Fall zu unterscheiden. Wenn du mich einsetzen kannst, handelt es sich um den 4. Fall. Kannst du mir einsetzen, ist es der 3. Fall. mich O4 mir O3 59 Tipp Das Prädikat steht im Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle. 146 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=