Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
Adjektive erkennen und benennen: So beschreibe ich genau Meine Wunschschule Hannas Klasse soll in der Deutschstunde zwei Vorschläge zum Thema „Meine Wunschschule“ aufschreiben. Das Mädchen überlegt: Wenn sie ihre Schule nach ihrem persönlichen Geschmack gestalten dürfte, was würde sie wohl verändern? Das fällt ihr schwer, denn sie ist mit ihrer Schule, den netten Lehrerinnen und Lehrern und den freundlichen Kindern sehr zufrieden. Trotzdem braucht sie eine originelle Idee. Hanna gähnt heimlich. Das ist es! An so anstrengenden Tagen wie diesem sollte sich jedes Kind zwischen den Stunden etwas ausruhen dürfen. Aber wo? Groß ist ihr Schulhaus nämlich nicht. Die Räume allerdings sind hoch. Wäre es nicht fantastisch, wenn an der Decke Hängematten befestigt wären? Die könnte man herunterlassen, um sich für ein kleines Nickerchen hineinzulegen und hochziehen zu lassen. Danach würde das Lernen und Aufpassen sicher wieder leichter fallen. Hanna ist fasziniert. Da knurrt ihr leerer Magen. Sie verspürt großen Hunger. Und schon ist Idee Nummer zwei da: Running Jause in der Pause! Um sich nicht in der langen Schlange beim Buffet anstellen zu müssen, sollten gesunde Snacks – naja, hauptsächlich gesunde – direkt an den Tischen der Kinder vorbeifahren. Man könnte sich die Häppchen dann einfach schnappen. Lecker! Schnell schreibt Hanna ihre Ideen auf. Unterstreiche alle Adjektive im Text oben und schreibe sie auf. Frage nach den Adjektiven mit „Wie?“ oder „Was für ein/eine …?“, wenn du dir nicht sicher bist. Das Adjektiv (Eigenschaftswort) Mit Adjektiven kann ich Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge … genauer beschreiben . Beispiel: rund, schwer, freundlich Adjektive werden immer kleingeschrieben . Nach Adjektiven frage ich mit „ Wie? “ oder mit „ Was für ein/eine …? “ Beispiel: die runde Brille – Was für eine Brille? Die Brille ist rund. – Wie ist die Brille? Die meisten Adjektive kann ich steigern : der Positiv (die Grundstufe) der Komparativ (die Mehrstufe) der Superlativ (die Meiststufe) Beispiel: schnell schneller am schnellsten Ich lerne Tipp „Running Jause“ lehnt sich an den Begriff „Running Sushi“ an. In manchen japanischen Lokalen „rennen“ kleine Speisen auf einem Laufband an den Gästen vorbei. Man kann sich nehmen, worauf man Lust hat. 1 5 10 15 20 14 Arbeitsblatt j996c9 14 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=