Lernen Schreibe als natürliche Zahl. a) 7,8 · 105 b) 2,006 · 109 c) 7,6 · 103 Schreibe mit Hilfe der Gleitkommadarstellung. a) 21 000 b) 8 400 000 c) 760 000 d) 3,4 Milliarden Schreibe die Entfernung in Gleitkommadarstellung. a) Entfernung der Erde vom Mond: 384 400 km b) Entfernung der Erde von der Sonne: 149 600 000 km Dinosaurier sind vor ca. 6,5 · 107 Jahren ausgestorben. Schreibe die Jahre auf. Fülle den Lückentext aus. Wenn man eine Überschlagsrechnung zu 4 900 000 · 820 000 macht, ist das Ergebnis und kann nur mit Hilfe der Gleitkommadarstellung am Taschenrechner angezeigt werden und zwar , denn der Taschenrechner kann am Display nur eine begrenzte Anzahl von Ziffern anzeigen. Die reichste Frau der Welt ist 2023 laut „de.statista.com“ Francoise Bettencourt Meyers mit einem Vermögen von 81,8 Milliarden US-Dollar. a) Schreibe die Zahl mit Hilfe der Gleitkommadarstellung an. b) Recherchiere, wie viel der reichste Mann der Welt besitzt und gib diese Zahl mit Hilfe der Gleitkommadarstellung an. Schreibe mit Hilfe einer Zehnerpotenz und als natürliche Zahl. a) 14 hl b) 15 TB c) 220 kWh d) 0,4 GHz e) 2,7 MW Schreibe mit Hilfe einer besonderen Bezeichnung für Zehnerpotenzen. a) 500 000 m b) 40 000 000 000 B c) 8 200 l d) 60 000 000 Ω Wie könnte man die Stellen rechts vom Komma mithilfe von Zehnerpotenzen anschreiben? z. B.: 0,00021 O 507 Die Gleitkommadarstellung setzt sich aus der Vorzahl (= eine Dezimalzahl mit genau einer Ziffer vor dem Komma) und der Zehnerpotenz zusammen. z. B.: 798 000 = 7,98 · 105 O 508 O 509 Auf dem Taschenrechner werden große Ergebnisse manchmal so dargestellt: 6,9816 oder 6,98E16 Das bedeutet 6,98 · 1016 O 510 DI 511 O 512 englische Billion = Milliarde Zwischenstopp: Schreibe als natürliche Zahl, mit Zehnerpotenz und in Gleitkommadarstellung. a) zweiundsiebzig Millionen b) fünfzehn Billiarden O 513 Besondere Bezeichnungen für Zehnerpotenzen: 102 … Hekto (h) 103 … Kilo (k) 106 … Mega (M) 109 … Giga (G) 1012 … Tera (T) O 514 O 515 M 516 83 Variablen, Terme, Potenzen Ó Arbeitsblatt f9c5pu Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==