Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

3 Lernen 24 Addieren und Subtrahieren von Termen Für den Bausatz der Modellrennbahn gibt es eine Grundausstattung an Fahrbahnstücken. a) Drücke die Länge jeder der abgebildeten Rennstrecken mithilfe eines Terms aus. b) Entwirf selbst eine Rennstrecke aus den Fahrbahnstücken. Deine Sitznachbarin bzw. dein Sitznachbar soll den Aufbau mit einem Term beschreiben. Berechne. Achte auf die Vorzeichen. a) h – 18h b) 3b + 21b c) 6x + 5x + 13x – 25x d) –3b + 7b – 4b + b + 4b Gib die Länge der Strecke mit Variablen an. Fasse zusammen. a) 5a – 3b + 6a + 2b b) m + 2n + 5m – 5n + 3n c) 8x – 4y – 3z + 4x + 3z – 11x – 4y Löse die Klammern auf und fasse anschließend zusammen. a) 12x – 4y + (10x – 5y) b) (3x – 2y) + (2x – 3y) c) (–a + 2b) – (2a + 5b) d) 2a – (b + a) – 6b Berechne. a) −2,5a − 2,5b − 3,2a − 7,1b b) 7,2a − (7,3b − 7,4a) − b Motors 6+ A B C nicht für Kinder unter 6 Jahren geeigent exklusiv mit Fahrzeugen der laufenden Rennserie Maßstab 1:32 Werden Sie Teil der RaceLine-Welt und entdecken Sie weitere Modelle auf unserer Homepage im Internet! RaceLine ist eine eingetragene Marke der Motors GmbH Austria. Baue deine eigenen Rennstrecken! Im Set enthalten: F1 Racer 2 Stück Controller 2 Stück Teil l 342 mm 6 Stück Teil k 114 mm 6 Stück Teil b 358 mm 10 Stück M, O 438 B Beim Addieren und Subtrahieren können Terme mit gleichen Variablen zusammengefasst werden (z.B.: 2a + b + a = 3a + b). Bei Termen mit Klammern löst man diese vor dem Vereinfachen auf. Klammern, vor denen ein Plus steht, dürfen weggelassen werden. z.B.:x+(y+z)=x+y+z Steht vor der Klammer ein Minus, ändern sich die Rechenzeichen in der Klammer. z.B.:x−(y+z)=x−y−z Die Rechengesetze gelten auch für das Rechnen mit Termen. Die Variablen werden im Ergebnis nach dem Alphabet geordnet. z.B.: 3x + 2y O 439 O, DI 440 a a) a a a b b b) x x y x x z O 441 O 442 Terme mit Klammern: 8a – (9a + 3b) + (2a – 2b) = 8a – 9a – 3b + 2a – 2b = a – 5b Zwischenstopp: Vereinfache. a) 12x − 9x + 2x b) 7x + (10y − 2x) + 12y c) 12x − (10y − 2x) + 12y d) 4a – (–2a + b) + (3a – 5b) O 443 O 444 74 Ó Videoclip d3b5a4 M Arbeitsheft Seite 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==