Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen Berechne den Wert des Terms. Setze für x die Zahl 2 und für y die Zahl 3 ein. a) 2x + 3y b) 4xy c) 25 – 3x – y d) 1,5x – 2,1y e) ​1 _ 2 ​x+1​ 2 _ 3 ​y Spielt zu zweit. Würfle mit zwei Würfeln. Der erste Würfel zeigt den x-Wert und der zweite Würfel den y-Wert. Berechne mit den erhaltenen Zahlen den Wert des Terms 5x – xy. a) Wer schafft den größeren Wert? Wechselt euch ab. b) Überlegt, welcher x- bzw. y- Wert das höchste Ergebnis ergibt. Schreibt eure Überlegung auf. Ergänze den Lückentext sinnvoll. Ein ist ein eingliedriger Term, der nicht mehr vereinfacht werden kann. Bei 3x – 2y spricht man von einen . 2a + 3a kann vereinfacht werden und ist daher ein . Eine Tabellenkalkulation kann beim Berechnen von Termen hilfreich sein. Der Term lautet: 3 · x + 5. Lege eine Tabelle bis x = 10 an und lasse den Wert berechnen. Dazu musst du in der Spalte neben der Zahl 1 „=3*Wert mit der Zahl 1 anklicken + 5“ eingeben und bestätigen. Darunter „= 3*Wert mit der Zahl 2 anklicken + 5“ eingeben und bestätigen. Dann die erhaltenen Werte markieren und beim kleinen Quadrat nach unten ziehen, dann vervollständigt sich die Tabelle auch für die weiteren Werte. Beschreibe die Terme (z. B. 3x + 5 … Multipliziere eine Zahl mit drei und addiere fünf.). a) 5y − 2 b) x : 7 + 9 c) 6 : x − y d) (3x + 5y) · 2 Welcher Wert wurde für die Variable x gewählt? a) x b) x 4 − 2x −6 4 2 −196 (2x + 1) : 2 1,5 7,5 −1,5 1 Joachim behauptet: „Beim Term ​1 _ x ​ist es egal, welche Zahl ich für x einsetze, der Wert des Terms ist immer kleiner als 1.“ Hannes erklärt ihm, dass das nicht stimmt und beweist es mit drei Beispielen. Welche könnte er gewählt haben? Zwischenstopp: Addiere zum Dreifachen einer Zahl die Zahl 5. a) Kreuze den passenden Term zur Aussage an. A 3 + x + 5 B 3 · x + 5 C x + 3 · 5 b) Berechne den Wert für x = 3. Wert des Terms: O 429 O 430 O, DI, B 431 B DI 432 A B C 1 x y = Wert des Terms 2 1 8 3 2 11 4 3 5 4 M 433 * ô M 434 * * Zwischenstopp: Beschreibe den Term ​x _ 4 ​– 5 und berechne anschließend den Wert des Terms für x = 2. M, O 435 * * O 436 M 437 73 Variablen, Terme, Potenzen * Informatische Bildung ** Sprachliche Bildung Ó Arbeitsblatt f93df8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==