Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

3 Lernen 23 Variablen und Terme Ordne die Aussagen den richtigen Termen zu. A Ich addiere 15 und 7. 1 2·a+2 B So berechne ich den Umfang eines Quadrats. 2 3 · 9 C Das Doppelte einer Zahl vermehrt um 2. 3 a · 4 D Ich subtrahiere eine Zahl von 5. 4 5 – a E Das Dreifache von 9. 5 15 + 7 Kreuze den Term an, der zur Beschreibung passt. a) Verfünffache die Zahl x und ziehe vom Ergebnis 4 ab. 5x − 4 5 (x − 4) b) Nimm das Fünffache von 6 und vermindere es um die Differenz von 5 und 4x. 5 · 6 − (5 − 4x) 5 − 6 · 5 : 4x c) Addiere x zu 5 und dividiere das Ergebnis durch 4. 5 + x : 4 (5 + x) : 4 Constantins ältere Schwester möchte neben der Schule in der Oberstufe am Wochenende arbeiten, um ihr eigenes Geld zu verdienen. Im Café erhält sie 8 € die Stunde. Sie behauptet, dass sie an zwei Wochenenden 800 € verdienen kann. Stelle den Term auf und begründe, warum ihre Behauptung nicht stimmen kann. Male Monome blau, Binome rot und Polynome grün an. Setze für die Variable x die Zahl ein. Term 2 7 0 25 a) 3x + 1 b) (x + 5) : 2 DI 424 Variablen und Terme Für unbekannte Größen oder Zahlen werden Variablen verwendet. In der Mathematik sind das meist Buchstaben. Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen. • Ein eingliedriger Term heißt Monom (z. B.: a, 3xy). • Ein zweigliedriger Term heißt Binom (z. B.: 5x + 4, a − 9b). • Ein mehrgliedriger Term heißt Polynom (z. B.: a + 2b + 5c, 5xy − 3x + 2y). Bei Termen wird der Malpunkt zwischen der Zahl und Variablen weggelassen (z.B.: 3 · x = 3x). Der Faktor 1 kann ebenfalls weggelassen werden (z. B.: 1 · x = 1x = x). DI 425 O, B 426 * O 427 5x x + 4y 3x + 2y − 7z 2x + 3y 5xyz (x + y) O 428 Wert eines Terms: Ersetzt man die Variablen durch Zahlen, kann man den Wert des Terms berechnen. 72 M Arbeitsheft Seite 35 * Berufs- und Lebensorientierung Ó Videoclip d397qz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==