Starten Das lerne ich: Wie man Terme aufstellen und den Wert eines Terms berechnen kann. Wie man Terme addieren und subtrahieren kann. Wie man Terme multiplizieren und dividieren kann. Wie man gemeinsame Faktoren herausheben kann. Wie man mit Potenztermen rechnen kann. Wie man große Zahlen mit Zehnerpotenzen übersichtlich darstellen kann. Wie man die binomischen Formeln berechnen kann. Müll sammeln Die 3b-Klasse sammelt im Gemeindegebiet Pettenbach entlang des Flusses „Alm“ Müll. Sie finden a Plastikflaschen, b Papierstücke und c Glasflaschen. a) Gib die Formel S für den Müll, der gefunden worden ist, an. b) Ida findet noch eine weitere Glasflasche. Wie ändert sich die Formel? c) Überlege, an welchen Plätzen in deiner Umgebung Müll liegt, den du sammeln und fachgerecht entsorgen kannst. Emin bringt c Glasflaschen ins Geschäft zurück. Für fünf Flaschen erhält er keinen Einsatz, für die restlichen drei Flaschen erhält er 45 Cent. a) Wie viele Glasflaschen bringt er ins Geschäft? b) Wie viel Cent Pfand bekommt er pro Flasche? Gestaltet auf eurem digitalen Gerät ein Infoprospekt zum Thema „Müll“, „Müllvermeidung“ und „fachgerechtes Entsorgen“. a) Achtet darauf, die Quellen richtig und vollständig anzuführen. Wenn ihr Informationen aus dem Internet oder aus Büchern entnehmt, müsst ihr die Quelle angeben. Diskutiert, ob es sinnvoll ist, euer Prospekt über die sozialen Medien zu verbreiten. b) In der 3b-Klasse sind 18 Schülerinnen und Schüler, die einer weiteren Person von der Aktion erzählen. Die Personen erzählen es wiederum einer anderen Person. Wie viele Personen erfahren so von dieser Aktion? Als Dankeschön für das Mülleinsammeln erhält die 3b-Klasse vom Bürgermeister ein Geschenk. a) Wie viel Geschenkband wurde dafür gebraucht? Schreibe einen Term auf, indem du die Variablen a, b und c benützt. b) Wie lang muss das Geschenkband für das 40 x 20 x 16 cm große Päckchen sein, wenn man für die Masche zusätzlich 45 cm rechnet? c) Was könnte das Geschenk gewesen sein? Beachte die Maße der Schachtel. M 420 * M, O 421 * M, O 422 * * ô C c b a M, O 423 * Aus der Geschichte: Schon in der Antike wurde mit Variablen gerechnet, aber erst der Amerikaner Charles Sanders Peirce (1839–1914) erkannte die Wichtigkeit der Variablen für die wissenschaftliche Sprache. 71 Variablen, Terme, Potenzen * Umweltbildung ** Medienbildung Ó GZ-Material f93344 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==