Lernen Bestimme die fehlende Seite. Forme die Formel A = a · b um: a = b = . Bestimme die fehlende Seite. Gib zuerst die umgeformte Formel an. Berechne die fehlenden Größen des Rechtecks. a b u A a) 8 cm 56 cm2 b) 12,4 m 49,6 m Ein rechteckiger Garten mit einem Flächeninhalt von 78,43 a ist 126,5 m lang. Wie viel Meter Zaun werden für den Garten benötigt? Konstruiere in GeoGebra das Rechteck A (–2 | –3), B (1 | –3), C (1 | 2), D. Berechne den Flächeninhalt mit dem Werkzeug „Fläche“. Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der Figur. Entnimm die Maße aus der Zeichnung. Erkläre an einem selbst gewählten Beispiel, wie sich der Flächeninhalt eines Rechtecks verändert, wenn man a) die Länge verdoppelt. b) Länge und Breite verdoppelt. c) die Länge halbiert und die Breite verdoppelt. O, DI 308 a = ? b = 15 m a = 9 m b = ? a) A = 45 m² A = 135 m² b) O, DI 309 a = ? a a = ? b = 3,6 m a) b) u = 17,8 m u = 18 m a = ? a a = ? b = 3,6 m a) b) u = 17,8 m u = 18 m O 310 Aus der Geschichte: René Descartes (1596–1650) hat in der Mathematik Geometrie mit Algebra verknüpft und somit ermöglicht, geometrische Probleme berechnen zu können. Das kartesische Koordinatensystem ist nach ihm benannt worden. O 311 O 312 ô * Zwischenstopp: Ein rechteckiges Grundstück ist 260 m lang und 152 m breit. Es soll gegen ein flächengleiches Grundstück mit einer Länge von 160 m eingetauscht werden. Wie lang ist daher die Breite? O 313 O, DI 314 49 15 68 32 42 36 18 Maße in m 21 M, O, B 315 53 Flächeninhalte von ebenen Figuren * Informatische Bildung Ó Arbeitsblatt f7x7pp Ó GZ-Material f7z655 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==