Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Wo stehe ich? Ich kann … … Längenmaße umrechnen. … Flächenmaße umrechnen. … die verschiedenen Arten der Dreiecke unterscheiden. … die verschiedenen Arten der Vierecke unterscheiden. … Dreiecke konstruieren. … Vierecke konstruieren. … im Koordinatensystem Punkte eintragen und ablesen. Flächeninhalte von ebenen Figuren 2 Überprüfe deine Einschätzung! Gib in der angegebenen Maßeinheit an. a) in cm: 7 dm; 60 mm; 350 mm; 1,2 m b) in m: 2 km; 80 dm; 460 mm; 1,25 km c) in cm2: 2 dm2; 4 m2; 700 mm2; 0,5 dm2 d) in m2: 6 ha; 400 dm2; 3 a; 15 000 cm2 Konstruiere das Dreieck und gib an, welche Art von Dreieck es ist. a) c = 5 cm; a = 6,5 cm; α = 40° b) a = 4,5 cm; b = 5,2 cm; c = 5,6 cm c) c = 48 mm; b = 35 mm; α = 110° d) c = 52 mm; α = 40°; β = 70° Konstruiere die Figur. a) Parallelogramm: a = 7,5 cm; b = 4,2 cm; α = 130° b) Quadrat: d = 60 mm c) Deltoid: e = 5,5 cm; a = 2,5 cm; f = 30 mm d) Raute: e = 48 mm; f = 66 mm e) Trapez: a = 56 mm; c = 28 mm; α = 68°; d = 35 mm f) Rechteck: a = 5 cm; d = 7,2 cm Zeichne ein Koordinatensystem, trage die Punkte ein und verbinde sie. Welche Figur entsteht? a) A (−1 | 1), B (5 | 1), C (4 | 4), D (1 | 4) b) A (−3 | 3), B (−5 | 1), C (−3 | −2), D (−1 | 1) Welches besondere Viereck ist gefragt? Es hat zwei ungleich lange parallele Seiten, zwei rechte Winkel und keine Symmetrieachse. Es ist das . O 292 O, DI 293 O 294 O, DI 295 M 296 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==