Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Verbinden 1 Temperatur a) Ordne. Beginne mit dem kältesten Ort. b) Trage die Temperaturen auf einer Zahlengeraden ein. c) Suche die Orte im Atlas. d) Wähle ein Land aus der Tabelle aus. Recherchiere, ob in diesem Land die Menschenrechte eingehalten oder missachtet werden. Gestalte dazu eine Seite auf deinem digitalen Gerät und präsentiere diese in der Klasse. Rechne in Grad Celsius um. a) 82 °F b) −40 °F c) −22 °F d) +115 °F e) 0 °F Rechne in Grad Fahrenheit um. a) −15 °C b) −64 °C c) 0 °C d) +32 °C e) +15 °C Rechne in Kelvin um. a) −50 °C b) +100 °C c) 0 °C d) −64 °C e) +15 °C Forme die Formel so um, dass man Umrechnungen in Grad Celsius durchführen kann. Rechne in Grad Celsius um. a) 223 K b) 273 K c) +50 K d) +64 K e) +315 K f) Recherechiere im Internet nach weiteren Temperaturskalen. Ort Land Tiefsttemp. (°C) Aklavik Kanada −52,2 °C Eismitte Grönland −64,8 °C Fairbanks USA −54,4 °C Jakutsk Russland −64,3 °C Ulan Bator Mongolei −44,4 °C M, O, DI 268 ô Die beiden Temperaturskalen (Fahrenheit und Celsius) sind unabhängig voneinander entstanden. Daniel Gabriel Fahrenheit entwickelte seine Temperaturskala im Jahre 1714. Fahrenheit legte den Fixpunkt seiner Temperaturskala mit der tiefsten Temperatur eines strengen Winters fest. Als oberen Fixpunkt bestimmte er die Körpertemperatur eines gesunden Menschen, nämlich 96 °F. Damit wollte er negative Temperaturen vermeiden. Die Formel für eine exakte Umrechnung sieht so aus: Umrechnung von Fahrenheit in Celsius: °C = ​ 5 _ 9 ​∙ (x °F − 32) Umrechnung von Celsius in Fahrenheit °F = ​ 9 _ 5 ​∙x°C+32 O 269 O 270 Neben diesen zwei Temperaturskalen gibt es noch die Kelvinskala. Das Kelvin wurde nach William Thomson, dem späteren Lord Kelvin, benannt, der mit 24 Jahren die thermodynamische Temperaturskala einführte. Die Umrechnungsformel ist hier K = °C + 273,15. O 271 O 272 O 273 46 Ó Arbeitsblatt fn6t69 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==