Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

1 Lernen 15 Taschenrechner Paul seufzt entnervt: „Es gibt so viele verschiedene Taschenrechner, die ich mir downloaden kann. Dabei weiß ich gar nicht, was die einzelnen Tasten bedeuten.“ Nala macht ihm einen Notizzettel für die wichtigsten Tasten, die er heuer braucht. Fülle ihn aus. Berechne zuerst ohne Taschenrechner und überprüfe dein Ergebnis mit dem Taschenrechner. Stoppe jeweils die Zeit. a) (−5,3) + (−5,7) b) (−7) ∙ (−7) c) (+125) : (−25) d) (+7,5) − (−2,5) Berechne die Ergebnisse mit dem Taschenrechner. Wenn der Taschenrechner anschließend auf den Kopf gestellt wird, ergeben die Ergebnisse Wörter. a) 15,5 ∙ 214 + 12,3 ∙ 140 − 50 ∙ 46,7 b) (578,54 + 3 410,5 − 942,14) · 10,5 − 275,45 Beantworte folgende Fragen mit Hilfe des Taschenrechners. a) Wie heißt das Tier? (+422 362) ∙ (+17,5) b) Gesucht wird ein flüssiger Brennstoff. (−7 861) ∙ (−906) − (−180 068) Schätze das Ergebnis mit einer Überschlagsrechnung und kreuze an, wenn das Ergebnis stimmt. A (–4,15) : (–0,09) = –46,1 B (+7,2) · (–0,15) = –10,8 C (–927,73) + (–292,2) = –1 219,93 ON/C OFF % , –/– – — – – – – – –– M 256 Tipps zum Umgang mit dem Taschenrechner • Überlege vor dem Rechnen, ob der Einsatz des Taschenrechners sinnvoll ist. Einfache Rechenaufgaben sollen weiterhin im Kopf gerechnet werden. • Überschlage das Ergebnis im Kopf, bevor du mit dem Taschenrechner rechnest. • Achte auf eine genaue Eingabe. Für das Rechnen mit rationalen Zahlen ist vor allem die Vorzeichentaste (+/−) oder (−) wichtig. • Achte darauf, ob eine Klammer gesetzt werden muss. Wenn im Nenner eines Bruches eine Rechnung steht, ersetzt der Bruchstrich beim Schreiben die Klammer. Der Taschenrechner braucht das Setzen einer Klammer ​(z. B.: ​ 6 _ [−7 + (−4)] ​)​. • Achte auf sinnvolles Runden. Manchmal zeigt der Taschenrechner Stellen an, die nicht sinnvoll sind. O 257 O 258 O 259 Zwischenstopp: Rechne zuerst ohne Taschenrechner und überprüfe dein Ergebnis mit dem Taschenrechner. a) (+200) : (−25) + (−8) b) [(+13) − (−7) ∙ (+2)] : (+0,3) O 260 O 261 44 Ó Videoclip cz2vi8 M Arbeitsheft Seite 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==