Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen Karims Klasse organisiert das Buffet beim Elternsprechtag. a) Was muss alles bedacht werden? Erstelle einen Organisationsplan. b) Leonie kassiert zwei Tassen Kaffee zu je 2,50 € und ein Stück Kuchen zu 2,10 €. Sie bekommt einen 20-€-Schein und eine 10-c-Münze. Wie viel muss Leonie herausgeben? Herr Puchner least sich einen Audi A3. Er muss sechs Jahre lang monatlich 860 € zahlen. Seine Freundin sieht das Auto um 49 720 €. a) Um wie viel ist beim Leasing mehr zu bezahlen? b) Gib jeweils zwei Vor- und Nachteile von Leasing an. August Piccard stellte 1932 mit seinem Ballon einen Höhenrekord von 16 940 m auf. 1960 stellte sein Sohn Jacques Piccard mit seinem Tauchschiff „Trieste” den Tiefenrekord von 11 278 m unter dem Meeresspiegel auf. Wie viel Meter liegen diese Rekorde auseinander? Leonardo von Pisa (genannt Fibonacci) war Rechenmeister in Pisa und einer der bedeutendsten Mathematiker seiner Zeit. Er lebte von ca. 1170 bis 1245 n. Chr. a) Wie alt ist er geworden? b) Lies den Infokasten zur Geschichte der negativen Zahlen und schreibe auf, was Fibonacci damit zu tun hat. Herr Pekic hat einen Kontostand von 6 550 €. Es erfolgen in nächster Zeit eine Abbuchung von 234,40 €, eine Einzahlung von 76 € und nochmals eine Abbuchung von 674,20 €. Berechne den neuen Kontostand von Herrn Pekic. Im Hamburger Hafen wurden jeweils bei Flut und Ebbe die folgenden Wasserstände gemessen. 176 cm, −131 cm, 208 cm, −128 cm, 157 cm, −111 cm a) Berechne den Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wasserstand. b) Berechne das arithmetische Mittel. Ist dieser Mittelwert aussagekräftig? Frau Berans Kontostand beträgt 334,70 €. Nun werden ihr für einen Yogakurs ein halbes Jahr lang monatlich 98,20 € abgezogen. a) Wie viel muss sie einzahlen, damit ihr Konto nicht ins Minus gerät? b) Was wird vorausgesetzt? * M, O 248 Leasing: Ist mit einer Miete vergleichbar. Unter bestimmten Bedingungen kann etwas benutzt werden, obwohl man es nicht besitzt. * * M, O 249 Geschichte der negativen Zahlen: Die negativen Zahlen wurden bis ins 16. Jahrhundert als Differenzen natürlicher Zahlen geschrieben (z. B.: 2 − 3). Leonardo von Pisa (gen. Fibonacci) war der Erste, der negative Zahlen als Lösungen akzeptierte. Die endgültige Anerkennung fand erst im 19. Jahrhundert statt. O 250 M, O 251 O 252 Zwischenstopp: Frau Wegerer bekommt von ihrer Bank einen Kontoauszug. Der neue Kontostand beträgt 450 €. Folgende Buchungen wurden davor durchgeführt: −92,90 €; + 382,20 €; −123,98 € und +1 684 €. Welchen Kontostand hatte sie vor den Buchungen? O 253 O, B 254 M, O 255 43 Rationale Zahlen * Entrepreneurship ** Verbraucher/innenbildung Ó Arbeitsblatt f7v2rj Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==