Lernen Berechne und kontrolliere mit einem digitalen Gerät. a) (−2) ∙ (−3) + (+5) ∙ (−4) − (−6) ∙ (−7) b) [(+24) − (+8) : (+2)] − [(+10) − (+5) ∙ (+4)] : (−5) c) (−18) ∙ (+6) − (+52) : (−13) + (−12) ∙ (+9) d) [(−2) ∙ (+3) + (−20)] + (+24) ∙ (−6) + (−4) e) [(−140) : (−35) + (+24) : (−8)] ∙ [(−5) ∙ (−17) − (+35)] Beachte die Fachsprache und schreibe die Rechnungen an. Berechne anschließend. a) Addiere zum Produkt der Zahlen (+2,4) und (–4,5) den Quotienten der Zahlen (–4,2) und (+0,6). b) Subtrahiere die Differenz der Zahlen (–8) und (–20) vom Quotienten der Zahlen (+12,4) und (–4). Gib das Ergebnis an. a) (+ 7 _ 12 ) : (– 1 _ 4 ) + (– 2 _ 3 ) b) [(– 5 _ 12 ) – (+ 7 _ 12 )] ∙ (– 3 _ 4 ) c) (– 2 _ 5 ) – (+ 1 1 _ 3 ) : (–4 1 _ 6 ) Berechne und kontrolliere mit einem digitalen Gerät. a) (−5,4) : (− 3 _ 4 ) + (−1,3) : (−0,75) b) (−6,8) : (−2) ∙ (−0,5) c) (+7) ∙ (−2,5) + (+3) ∙ (−2,5) Die Gemeinde Ansdorf hat 20 000 € Schulden. Die Partei A verspricht, monatlich 2 000 € zurückzuzahlen. Die Partei B verspricht, vierteljährlich 6 500 € zurückzuzahlen. Außerdem erhalten alle Gemeindebürgerinnen und -bürger jährlich einen 5-€-Gutschein vom örtlichen Bäcker. a) Wie lange dauert es bei Partei A, bis die Gemeinde schuldenfrei ist? b) Ist die Partei B nach einem Jahr schuldenfrei? c) Welche Partei würdest du wählen? Begründe deine Meinung. Berechne. a) [(−4,6) − (−3 1 _ 2 )] ∙ (−1 1 _ 2 ) − (+1 5 _ 7 ) : (− 4 _ 7 ) b) [(−3 1 _ 5 ) : (−10 2 _ 3 ) − (−2,3) ∙ (+ 2 4 _ 7 )] : (−3 1 _ 2 ) c) (−3 2 _ 3 ) : (− 11 _ 9 ) + |− 5 _ 6 | − (+3) d) [(−5 1 _ 5 ) − (−3 1 _ 4 ) : (−2 1 _ 2 )] : (−4 2 _ 5 ) Ist die Aussage richtig oder falsch? Begründe deine Meinung mit einem Beispiel. a) Ändert man in einem Produkt das Vorzeichen bei fünf Faktoren, so ändert sich der Wert des Produktes nicht. b) Ändert man in einer Summe aus zwei Summanden jeweils das Vorzeichen, so bleibt der Wert der Summe betragsmäßig gleich. O 233 O 234 O 235 O 236 Zwischenstopp: Berechne. a) [(+144) ∙ (−12) + (−0,8)] + (−4) : (−2) b) (+7 1 _ 2 ) − (+ 2 _ 5 ) ∙ (−2 3 _ 4 ) + (−4 1 _ 4 ) O 237 M, O 238 * O 239 B 240 41 Rationale Zahlen * Politische Bildung Ó Arbeitsblatt f7su33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==