Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

1 Lernen 13 Verbindung der vier Grundrechnungsarten Emmas Bruder arbeitet als Restaurantfachmann. Er kassiert zwei Getränke zu je 2,30 €. Der Gast gibt ihm 10 €. Wie viel muss Emmas Bruder herausgeben? Berechne und beachte die Vorrangregeln. a) (+15) − (−9) : (+3) b) (−42) : (+7) − (−20) c) (+64) − (+2) : (−1) d) (−7) ∙ (−2) + (−18) : (−2) e) (+ 50) : (+10) + (−80) : (−20) f) (−72) : (+9) − (−18) ∙ (−2) g) (+81) : (−9) − (+17) h) (−27) + (−3) ∙ (+4) – (+21) i) (+56) − (+12) : (−3) + (+12) Löse die Rechnung. a) (−0,2) ∙ [(−0,5) + (−3,5)] b) (+0,3) + (−1,8) : (−0,6) c) (+0,5) ∙ (−2) + (−1,3) d) (+8,6) : (+2) − (+2,3) e) (−45) : (−0,05) + (−11,5) f) (+6,54) + (−0,03) ∙ (+3,2) g) (+6,1) : (−2) ∙ (+0,3) h) (−10) : [(+2,5) − (−3)] i) [(−4,2) ∙ (+2,1)] + (−5,3) Herr Riedl hat auf seinem Konto 2 490,20 € Schulden. Er zahlt 350 € ein. Leider wird sein Auto kaputt und er muss sich einen älteren Gebrauchtwagen kaufen. Dafür werden von seinem Konto 12 Monatsraten zu je 500 € abgebucht. Monatlich zahlt Herr Riedl 670 € auf sein Konto ein. Wie viel Euro muss Herr Riedl nach der Abbuchung der letzten Rate auf sein Konto einzahlen, um schuldenfrei zu sein? O 228 Wenn in einer Rechnung mehrere Rechnungsarten bzw. Klammern vorkommen, muss folgende Reihenfolge eingehalten werden: 1. Rechne zuerst den Wert in der Klammer aus. Beginne immer mit der inneren Klammer. Das heißt: Löse immer von innen nach außen. 2. Punkt- vor Strichrechnung z. B.: (−2) ∙ [(+11) − (−7)] (−2) ∙ [+11 + 7] (−2) ∙ (+18) (−36) −36 − (−10) − (−10) − (−10) − (−10) + 10 = = = = = −26 Mache Nebenrechnungen und arbeite übersichtlich. Klammer vor Punkt vor Strich O 229 O 230 Zwischenstopp: Berechne. a) (+ 12) : (−4) + (−8) ∙ (+2) b) (−49) − (+7) ∙ (+3) c) [3,5 − 2 ∙ (−3,5)] : (−0,5) d) (+2,8) − (+0,4) ∙ (−2) O 231 M, O 232 * 40 M Arbeitsheft Seite 21 * Verkehrs- und Mobiltätsbildung, Sprachliche Bildung Ó Videoclip cy5e54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==