Lernen Wie lautet das Ergebnis? a) (+1 1 _ 4 ) : (−1 2 _ 3 ) b) (−2 1 _ 4 ) ∙ (−6 2 _ 3 ) c) (−7 1 _ 2 ) : (+1 1 _ 8 ) d) (+6 3 _ 5 ) ∙ (−2 5 _ 18 ) Berechne. a) [(+24 2 _ 3 ) : (−6 1 _ 6 )] ∙ (+ 5 _ 12 ) b) (− 2 _ 3 ) ∙ (− 15 _ 16 ) ∙ (−1 1 _ 3 ) c) [(− 1 _ 3 ) ∙ (+2 2 _ 3 )] ∙ [(+3 1 _ 2 ) : (− 1 _ 10 )] d) [(− 4 _ 5 ) ∙ (−1 2 _ 3 )] : (−2 1 _ 4 ) Wähle den ersten Faktor aus der linken Sprechblase und den zweiten aus der rechten. Beantworte die Fragen, ohne die Produkte zu berechnen. Begründe die Antworten, indem du das Vorzeichen bedenkst und eine Überschlagsrechnung machst. a) Wie viele Produkte haben ein positives Ergebnis? b) Welches Produkt hat den größten Wert und welches hat den kleinsten Wert? Multipliziere eine beliebige negative rationale Zahl mit ihrem Kehrwert. Schreibe in einem Satz auf, was dir auffällt. Herr Teubner bekommt Notstandshilfe. Diese beträgt monatlich 889,84 €. Seine Mindestausgaben betragen aber monatlich 1 340 €. a) Nach wie vielen Monaten hat Herr Teubner mehr als 2 000 € Schulden, wenn er vorher weder ein Guthaben noch Schulden hatte? b) Recherchiere, welche Bedingungen für eine Notstandshilfe erfüllt werden müssen. Löse den Doppelbruch. a) 4 _ 9 _ − 2 _ 3 b) −1 1 _ 5 _ −7 c) −1 2 _ 5 _ −2 3 _ 4 d) + 20 _ 27 _ − 2 _ 9 a) [–0,25 ∙ (– 1 _ 3 )] : (–0,375) b) (+2,5) : [(–0,25 ∙ 4 _ 1 ] ∙ (–0,6) c) (– 1 _ 3 ) ∙ 0,3 : (– 1 _ 4 ) ∙ 3 _ 4 O 220 O 221 O, DI 222 0,5 8,2 −3 −3,5 −4 2,5 −2,5 0,8 −4,25 7,25 M, O 223 * Notstandshilfe: Wenn man kein Arbeitslosengeld mehr bekommt, aber noch keine Arbeit gefunden hat. M, O 224 * * Zwischenstopp: Gib das Ergebnis an. a) (−2 2 _ 5 ) ∙ (−1 2 _ 10 ) b) (−3 1 _ 4 ) : (+1 1 _ 8 ) c) [(−2 1 _ 2 ) : (+ 5 _ 8 )] ∙ (− 5 _ 8 ) O 225 O 226 Doppelbruch: Der Zähler und/oder der Nenner ist wieder ein Bruch. Der Hauptbruchstrich entspricht dem Divisionszeichen. O 227 39 Rationale Zahlen * Sprachliche Bildung ** Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Ó Arbeitsblatt f775xv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==