1 Lernen 12 Multiplizieren und Dividieren von rationalen Zahlen Stefan besucht jeden Tag seinen Freund in einem Lokal. Dort trinkt er ein Mineralwasser und plaudert mit dem Wirt. Diese Woche hat er schon dreimal 3,10 € anschreiben lassen. Einmal in der Woche bezahlt er. Wie groß sind seine Schulden im Moment? Multipliziere. Überprüfe dein Ergebnis mit einem digitalen Gerät. a) (+3,4) ∙ (−10) b) (−0,2) ∙ (+3) c) (−2,3) ∙ (+2) d) (−0,5) ∙ (−0,5) e) (−12,04) ∙ (−4,1) f) (+5,8) ∙ (−9,6) g) (+8,5) ∙ (−1,5) h) (+6,01) ∙ (+9,7) Berechne den Quotienten. a) (+2,5) : (−5) b) (−10) : (−0,2) c) (−4,2) : (−3) d) (+3,6) : (−6) e) (−10,75) : (+2,5) f) (+9,55) : (−0,5) g) (+69,81) : (+3,9) h) (−6,93) : (−0,03) a) (− 2 _ 5 ) ∙ (+ 15 _ 20 ) b) (+ 1 _ 2 ) ∙ (− 12 _ 19 ) c) (− 3 _ 7 ) ∙ (− 2 _ 9 ) d) (+ 5 _ 8 ) ∙ (−2) a) (− 3 _ 4 ) : (− 1 _ 4 ) b) (+ 4 _ 5 ) : (− 8 _ 12 ) c) (− 1 _ 4 ) : (+ 7 _ 8 ) d) (+ 5 _ 6 ) : (−3) Berechne das Produkt. Was fällt dir auf? Formuliere einen Merksatz. a) (−3,4) ∙ (−2,7) ∙ 0 ∙ (+5,6) = b) (+ 2 _ 3 ) ∙ 0 ∙ (− 9 _ 22 ) = anschreiben lassen: es wird nicht gleich bezahlt, sondern erst nach einer gewissen Zeit O 213 Es gelten dieselben Vorzeichenregeln wie beim Rechnen mit ganzen Zahlen. Es gelten dieselben Rechenregeln wie beim Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen. z. B.: (−0,5) ∙ (+2) = −1 (−8,4) : (−4) = +2,1 aus (+) ∙ (+) wird + aus (–) ∙ (+) wird – aus (+) ∙ (–) wird – aus (–) ∙ (–) wird + aus (+) : (+) wird + aus (–) : (+) wird – aus (+) : (–) wird – aus (–) : (–) wird + Multiplikation von Brüchen: Zähler mal Zähler ______________ Nenner mal Nenner z. B.: 1 _ 5 ∙ 3 _ 4 = 3 __ 20 Division von Brüchen: Multiplikation mit dem Kehrwert des Divisors z. B.: 1 _ 5 : 3 _ 4 = 1 _ 5 ∙ 4 _ 3 = 4 __ 15 Gemischte Zahlen müssen vor dem Berechnen in unechte Brüche verwandelt werden. O 214 O 215 O 216 O 217 M, O 218 * Zwischenstopp: a) (−4,8) ∙ (−8) b) (− 3 _ 4 ) ∙ (+ 12 _ 15 ) c) (− 1 _ 2 ) : (+ 3 _ 4 ) d) (–1,65) : (+0,5) O 219 38 M Arbeitsheft Seite 20 * Sprachliche Bildung Ó Videoclip cy57jb Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==