Lernen Überprüfe mit selbstgewählten Zahlen, ob das Vertauschungsgesetz der Addition auch für rationale Zahlen gilt und formuliere anschließend dazu einen Merksatz. Herr Buchegger, der körperlich beeinträchtigt ist, hat eine geschützte Arbeitsstelle. Er arbeitet in einem Büro mit persönlicher Assistenz. Nach der Arbeit erledigt er seine Einkäufe. Er hat 65,70 € in seiner Geldtasche. Er bezahlt im Supermarkt 34,80 €. Dann möchte er seiner persönlichen Assistenz noch ein Geburtstagsgeschenk um 39,90 € kaufen. a) Wie viel fehlt ihm für den Kauf des Geburtstagsgeschenkes? b) Recherchiere, was die Aufgaben einer persönlichen Assistenz am Arbeitsplatz sind. Gib das Ergebnis an. a) (− 2 _ 3 ) − (− 1 _ 6 ) + (+ 3 _ 4 ) b) (− 1 _ 6 ) − (− 2 _ 3 ) c) (− 1 _ 8 ) + (−1 1 _ 2 ) d) (− 6 _ 15 ) + (− 2 _ 3 ) Berechne. a) (+ 2 _ 3 ) + [(−2 5 _ 7 ) + (−5 11 _ 21 ) + (+3 1 _ 2 )] b) [(+6 1 _ 2 ) + (−2 3 _ 4 )] − (−2 1 _ 8 ) c) (−3 1 _ 2 ) + (−2 1 _ 5 ) + (+2,25) d) (+6 3 _ 5 ) − [(−2 1 _ 20 ) + (− 7 _ 10 )] Herr Schmid hat einen Kontostand von 4 387,19 €. Im Laufe des Monats werden abgebucht: Bankomat 260 €, Telefonrechnung 19,80 €, Autoversicherung 58,17 €, Bankomat 500 €, Benzin 48,37 €, Miete 680 €. Am Ende des Monats hat er 4 681,10 € auf seinem Konto. Wie viel Lohn wurde auf sein Konto überwiesen? Es wurden in Graz folgende Durchschnittstemperaturen in °C in der Nacht gemessen. Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. − 6° −4,1° −0,1° 4,5° 9° 12,1° 13,7° 13,2° 10,2° 5,2° 0,9° −3,4° a) Berechne den Mittelwert der Temperaturen. b) Recherchiere die Durchschnittstemperaturen einer anderen Stadt. Berechne den Mittelwert. Zwischenstopp: Berechne. a) (−3,6) − (+8,1) b) (+20) + (−1,5) c) (− 3 _ 8 ) + (+ 5 _ 4 ) d) (− 5 _ 6 ) − (− 3 _ 4 ) O 189 M, O 190 * Eine „geschützte Arbeitsstelle“ wird vom Staat gefördert. Sie ermöglicht Personen mit körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen am Berufsleben teilzunehmen. O, DI 191 * * O 192 O 193 Zwischenstopp: Berechne. a) (+3 3 _ 4 ) − (+1 1 _ 2 ) + (− 5 _ 8 ) b) (+1,5) − (−2 1 _ 3 ) − (−1 1 _ 4 ) O 194 O 195 O, DI 196 35 Rationale Zahlen * Sprachliche Bildung ** Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Ó Arbeitsblatt f6m5tb Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==