Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

1 Lernen 10 Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen 1905 wurde am Sonnblick eine Temperatur von –37,4 °C gemessen. Am wärmsten war es 2013 in Bad Deutsch-Altenburg mit 40,5 °C. a) Überschlage, wie hoch der Temperaturunterschied ist. b) Recherchiere, wie sich das Wetter in Österreich in den letzten 30 Jahren geändert hat. Verwende unterschiedliche Quellen und vergleiche die Ergebnisse. Erstelle digital einen kurzen Text und eine Grafik dazu. Wie lautet das Ergebnis? a) (+7,5) + (+5,9) b) (+2,8) + (+2,1) c) (+9,2) + (−3,9) d) (−19) + (−2,9) e) (−3,4) + (−2,2) f) (−2,12) + (−1,2) g) (−6,5) + (+8,1) h) (+2,1) + (−2,12) a) (+5,1) − (−3,8) b) (−4,1) − (−9,6) c) (−9) − (−8,5) d) (−7,1) − (+1,7) e) (−6,1) − (+1,5) f) (−2,3) − (+7,7) g) (+2,8) − (+6,2) h) (−19,1) − (+7,9) Kreuze die richtigen Aussagen an. A ​(− ​1 _ 2 ​) ​+ ​(+ ​ 3 _ 4 ​) ​= − ​ 1 _ 4 ​ D ​(− ​ 4 _ 6 ​) ​+ ​(+ ​ 2 _ 3 ​) ​= 0 B ​(− ​ 3 _ 8 ​) ​− ​(− ​ 2 _ 6 ​) ​= − ​ 5 _ 14 ​ E ​(+ ​ 1 _ 2 ​) ​+ ​(+ ​ 2 _ 7 ​) ​= − ​ 11 _ 14 ​ C ​(− ​2 _ 9 ​) ​− ​(+ ​ 1 _ 3 ​) ​= − ​ 5 _ 9 ​ F ​(+1 ​ 2 _ 5 ​) ​+ ​(− ​ 3 _ 10 ​) ​= 1 ​ 1 _ 10 ​ Frau Herner behält Ausgaben und Einnahmen gut im Blick: Deswegen kauft sie kaputte Geräte, repariert sie und verkauft sie dann wieder. So hat sie z.B. ein Gerät um 45,90 € gekauft und um 68,40 € wieder verkauft. a) Wie viel Euro Gewinn hat sie gemacht? b) Damit leistet Frau Herner auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Was glaubst du, ist damit gemeint? Formuliere dazu deine Gedanken schriftlich. c) Recherchiere, was man unter dem Reparaturbonus versteht und wer ihn erhält. M, O 184 * ô Es gelten dieselben Vorzeichenregeln wie beim Rechnen mit ganzen Zahlen. Es gelten dieselben Rechenregeln wie beim Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen. z. B.: (−4,5) + (+1,2) = −4,5 + 1,2 = −3,3 Brüche müssen vor dem Addieren und Subtrahieren gleichnamig gemacht werden. • Suche dir den gemeinsamen Nenner (das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner). • Erweitere die einzelnen Brüche entsprechend. • Addiere bzw. subtrahiere die Brüche. • Gib das Ergebnis als gemischte Zahl an und kürze wenn möglich. z. B.: ​(−1 ​2 _ 3 ​) ​+ ​(− ​ 1 _ 4 ​) ​= −1 ​ 2 _ 3 ​− ​ 1 _ 4 ​= −1 ​ 8 _ 12 ​− ​ 3 _ 12 ​= −1 ​ 11 _ 12 ​ O 185 O 186 O, DI 187 M, O 188 * * 34 M Arbeitsheft Seite 18 * Medienbildung, Umweltbildung ** Entrepreneurship Ó Videoclip cy46ue Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==