Lernen Sanel erklärt: „Löse zuerst alle Vorzeichen nach der Regel auf. Dann addiere alle positiven Zahlen und anschließend alle negativen Zahlen. Dann brauchst du nur noch zu subtrahieren. So hast du weniger Rechnungen.“ Löse nach dieser Anleitung. a) (−5) − (+3) − (−8) − (+4) b) (+12) − (−89) + (+12) − (+1) c) (+10) − (−17) − (+3) − (−8) d) (−2) − (+5) − (−8) − (+3) − (+18) Berechne und überprüfe anschließend mit einem digitalen Gerät. a) (−12) + [(−3) − (−9)] b) [(+7) − (−12) + (−3)] − (−2) c) [(−6) − (−8) − (+3)] − [(−5) + (−12)] d) [(− 4) + (− 31)] − [(−89) + (−22) − (−1)] Sebastian sagt: „Beim Subtrahieren von ganzen Zahlen gehe ich die Schritte einfach rückwärts.“ Zeige anhand der Zeichnung auf der Zahlengeraden was er meint und schreibe die Rechnung auf. Tina liest den Merksatz zur Gegenzahl und sagt: „Die Subtraktion ist eigentlich eine Addition der Gegenzahl.“ Zeige durch das Beispiel (+6) – (+3), dass ihre Aussage stimmt. Frau Mitter hat bei der Bank einen Kreditrahmen von 6 000 €. Sie kann deshalb ihr Konto bis zu diesem Betrag überziehen. Der letzte Kontostand war 2 497 € im Soll (Schulden). Danach musste sie noch Rechnungen von 189 € und 2 093 € einzahlen. Wie viel darf sie noch überziehen? Berechne. Achte dabei auf die Betragsstriche. a) |−198| − (−72) + |−94| b) |(−25) − (−36) − (−28)| − (+36) Setze die richtigen Vorzeichen ein. ( 15) − ( 8) − ( 3) = 20 Zwischenstopp: a) (−36) − (+24) b) (+12) − (−17) c) (+5) + (−15) d) (−38) + (−41) e) (+63) − (+63) f) (+12) − (−21) g) (−10) + (−14) h) (−93) + (−75) O 174 (+2) – (–4) + (–3) + (+8) – (+7) = O, DI 175 O 176 O 177 –4–3–2–1 0 1 2 3 4 M, DI, B 178 Gegenzahl: Die Gegenzahl ist eine Zahl mit gleichem Betrag, aber unterschiedlichem Vorzeichen. z. B.: –4 ist die Gegenzahl von +4. Kredit: Wenn man mehr Geld braucht, als man hat, kann man sich einen Geldbetrag bei der Bank leihen. DI 179 O 180 * Zwischenstopp: a) (+92) + (−23) − (−32) b) [(−16) + (−13)] + [(−25) + (+18) − (−32)] O 181 O 182 O 183 33 Rationale Zahlen * Verbraucher/innenbildung Ó Arbeitsblatt f6733i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==