1 Lernen 9 Addieren und Subtrahieren von ganzen Zahlen a) Lea leiht sich von ihrer Freundin 6 € und von ihrem Freund 10 €. Sie schreibt auf: –6 € + (–10 €) Sie überlegt: Wenn zu den Schulden noch Schulden dazukommen, werden die Schulden . Lea hat insgesamt € Schulden. b) Stefan hat 15 € in seiner Geldtasche. Er soll für einen Ausflug 22 € bezahlen. +15 € – (+22) € Er kann nur einen Teil bezahlen und hat dann noch € Schulden. a) (+12) + (+7) b) (+26) + (−12) c) (−15) + (−7) d) (−9) + (+12) e) (−22) + (+3) f) (+8) + (−24) g) (+6) + (−8) h) (−21) + (−20) a) (+42) − (−8) b) (+21) − (−9) c) (−9) − (−23) d) (−11) − (+5) e) (−6) − (+12) f) (+36) − (−13) g) (+18) − (+6) h) (−6) − (+125) a) (+6) + (−81) b) (+25) − (+59) c) (−35) + (−13) d) (+12) + (−24) e) (+8) − (−3) f) (−20) − (+45) g) (−7) − (+11) h) (−25) − (−225) Sarah überlegt sich die Rechnungen auf der Zahlengeraden. a) Sie schreibt (+1) + (–4) und sagt zu Adnan: „Ich markiere +1 und dann zeichne ich einen Pfeil mit –4 ein. Was ist also das Ergebnis?“ b) Zeichne auf einer Zahlengeraden die Rechnung (–3) + (–2) ein und löse sie. M, O, DI 169 Unterscheide zwischen den Vorzeichen und den Rechenzeichen. (+3) + (+4) = Sprich: Vorzeichenregel: aus + (+) wird + aus − (+) wird − aus + (−) wird − aus − (−) wird + Plus vor plus ergibt plus. Minus vor plus ergibt minus. Plus vor minus ergibt minus. Minus vor minus ergibt plus. Löse vor dem Rechnen die Klammern auf. z.B.: (+3) + (–5) = +3 – 5 = –2 Bei gleichen Vorzeichen werden die Beträge addiert und das Ergebnis erhält das gemeinsame Vorzeichen (z.B.: −4 − 9 = −13). Bei verschiedenen Vorzeichen werden die Beträge subtrahiert. Das Ergebnis erhält das Vorzeichen des größeren Betrages (z.B.: −6 + 2 = −4). Rechenzeichen Vorzeichen O 170 O 171 O 172 M, O, DI 173 –4 –3 –2 –1 –4 0 1 2 3 4 32 Ó Videoclip cy25ek M Arbeitsheft Seite 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==