Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lernen a) Ordne die folgenden Koordinaten den abgebildeten Punkten zu. (2 | 6) (−3 | −2) (−2 | 2) (−6 | −4) (−3 | −6) (2 | 0) b) Welche Punkte liegen im IV. Quadranten? c) Ändere die x-Koordinate des Punktes L so, dass der Punkt im II. Quadranten liegt. Gib ohne zu zeichnen an, welche Figur durch die Punkte ABCD festgelegt wird. Überprüfe deine Überlegung dann durch eine Zeichnung. A (−7 | −3), B (3 | −3), C (3 | 7) und D (−7 | 7) Zeichne die Figuren in ein Koordinatensystem und bestimme die Koordinaten des fehlenden Punktes. Schlage die Flächenformel in der Formelsammlung am Ende des Schulbuches nach und berechne jeweils den Flächeninhalt a) Deltoid EFGH mit E (−6 | −1), F (−6 | −3), G (−3 | −4) und H b) Parallelogramm ABCD A (−3 | −2), B (1 | −1), C (2 | 1) und D Recherchiert, bei welchen Positionsbestimmungen ein Koordinatensystem verwendet wird. Gestaltet zu den gefundenen Punkten eine Präsentation (mit Plakaten oder digital). Verteilt die Aufgaben in der Gruppe euren Stärken entsprechend. Zeichne das Dreieck ABC mit den Koordinaten A (0 | 0), B (4 | 8) und C (–5 | 5). a) Ermittle den Höhenschnittpunkt und gib die Koordinaten von H an. b) Schlage die Flächenformel in der Formelsammlung nach. Berechne den Flächeninhalt. Spiegle die gegebene Figur an der y-Achse und gib die Koordinaten der gespiegelten Punkte an. A (−7 | −3), B (−4 | −1) und C (−8 | 3) Spiegle die gegebene Figur an der Spiegelachse, die durch P und Q geht. Gib die Koordinaten der gespiegelten Punkte an. A (0 | 2), B (5 | 5), C (2 | 8) und D (0 | 4); g [P (2 | 1), Q (3 | 2)] Zwischenstopp: a) In welchem Quadranten liegen die folgenden Punkte? A (−4 | −7), B (−2,4 | +19), C (7,9 | 18 ), D (1 | −2) b) Zeichne die Punkte M (−0,5 | 2), N (−1,5 | 1,5), O (−0,5 | −0,5) und R (0,5 | 1,5) in ein Koordinatensystem. Verbinde sie alphabetisch zu einem geschlossenen Streckenzug. Welche Figur entsteht? O, DI 160 0 −1 1 −5 5 y x −5 5 K 1 D J B G L H C I M F E N A O, DI 161 O, DI 162 O, DI 163 M 164 * C Zwischenstopp: Gib ohne zu zeichnen an, welche Figur durch die Punkte ABCD festgelegt wird. Überprüfe deine Überlegung dann durch eine Zeichnung. A (−4 | −4), B (1 | −4), C (1 | 4), D (−4 | 4) O, DI 165 O 166 O 167 O 168 31 Rationale Zahlen * Entrepreneurship Ó Arbeitsblatt f5z55a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==