Lernen Gib die markierten Zahlen an. Schreibe oben in Bruchschreibweise und unten in Dezimalschreibweise. Zeichne eine Zahlengerade und markiere die angegebenen Zahlen. a) −8,5; + 3,25; +1 1 _ 2 ; − 3 _ 4 b) −5,6; −5 1 _ 5 ; −5,5; −6 Wie viele ganze Zahlen liegen zwischen −8,9 und −5,6? Was könnte dir eine Hilfe sein? a) Lies aus dem Klimadiagramm ab, in welchen Monaten die Temperatur unter 0 °C war. b) Was kannst du noch aus dem Klimadiagramm ablesen? c) Könnte dies ein Klimadiagramm aus Österreich sein? Begründe. d) Wie könnte sich bei einer Klimaerwärmung das Diagramm verändern? Diskutiert in der Gruppe. Miss jeden Tag in der Früh eine Woche lang die Temperatur und trage sie in eine Tabellenkalkulation ein. Gib am Ende der Woche mit der Funktion „Mittelwert berechnen“ die durchschnittliche Temperatur an. Vergleiche mit anderen in deiner Klasse. Wie groß ist der Unterschied? Ist es möglich, einen eindeutigen Vorgänger bzw. Nachfolger von −3,4 anzugeben? Begründe. a) Recherchiere, warum die rationalen Zahlen das Symbol ℚ erhalten haben. Gestalte ein Plakat zu den Zahlenmengen und baue deine neue Information ein. b) Welche Rolle haben die rationalen Zahlen bei den alten Ägyptern gespielt? Elaine schreibt rationale Zahlen mit einer Ungleichungskette an: –8,2 < x < –7,3. a) Gib drei Zahlen an, die sie gemeint haben könnte. b) Erfüllt die Zahl |–8,1| die Bedingung? Begründe. Sebastian schreibt: |b| ≤ –6,23. Sein Freund Gülen meint, dass dies nicht sein kann. Begründe. Welche Zahl liegt in der Mitte von +2,4 und –4? Berechne das arithmetische Mittel der Zahlen. Gib deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn ähnliche Aufgaben zum Lösen. Überprüft jeweils mit einem digitalen Gerät. O, DI 112 0 –2 5 +1 O, DI 113 M, O 114 J FMAMJ J ASOND °C mm −10 −20 10 0 20 40 30 100 80 60 40 20 0 M, DI 115 * C M 116 * * ô Zwischenstopp: Henrik hat vergessen, die rationalen Zahlen zu jedem Strich zu schreiben. Wie heißen die fehlenden Zahlen? O, DI 117 −7,5 2,5 a) −2,4 0,6 b) B 118 ôM, DI 119 O, B 120 Aus der Geschichte: Rationale Zahlen waren bereits 3000 v. Chr. im Handel und im Gewerbe bekannt. B 121 O 122 ô B 25 Rationale Zahlen * Umweltbildung ** Informatische Bildung Ó Arbeitsblatt f5g72q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==