Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

In welchem Verhältnis stehen die Seitenlängen bzw. die Flächeninhalte der Figuren? Konstruiere zur Raute a = 4,2 cm; α = 120° eine ähnliche Figur. Gib an in welchem Verhältnis a : a' steht. Wasser ist ein kostbares Gut und man sollte sparsam damit umgehen. Die Grafik zeigt den durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person und Tag in Österreich. Kreuze an, ob die zur Grafik gemachten Aussagen richtig oder falsch sind. r f A Für das Duschen und die Toilettenspülung wird mehr als die Hälfte des Tagesbedarfs verbraucht. B Körperpflege und Kochen und Trinken verbraucht durchschnittlich gleich viel Wasser. C Am meisten könnte man beim Wäschewaschen einsparen. D Spülen und Putzen macht 10 % des Tagesbedarfs aus. Schreibe als Potenz und berechne den Wert. a) 4 ∙ 4 ∙ 4 ∙ 4 ∙ 4 b) (–1,2) ∙ (–1,2) ∙ (–1,2) c) 0,3 ∙ 0,3 ∙ 0,3 ∙ 0,3 Berechne. a) 43 – 25 b) (–8 + 3)2 c) 52 – 33 ∙ 40 d) (34 – 31 ) : 0,15 Welche dieser Zahlen liegt nicht zwischen den Zahlen –0,75 und 1 ​ 9 _ 10 ​? Kreuze an. A 0,03 B – ​ 3 _ 8 ​ C 1,7 D –1,9 Thomas und Nick gründen nach Abschluss ihres Studiums gemeinsam ein Unternehmen, ein „Start-up“. Die Finanzierungskosten teilen sie im Verhältnis 2 : 3. Thomas ist mit 150 000 € am Unternehmen beteiligt. a) Wie viel Euro beträgt die Beteiligung seines Freundes? b) Das Stammkapital des Start-ups wird auf 1,5 Mio. € erhöht . Wie viel muss jeder von ihnen einzahlen, damit das Verhältnis der Anteile gleich bleibt? Ein Jugendclub veranstaltet ein Schachturnier. Jede Spielerin, jeder Spieler muss dabei gegen jede bzw. jeden spielen. Wie viele Spiele finden statt, wenn sechs Jugendliche teilnehmen? M, O, DI 1227 M, O 1228 Wasserverbrauch/Tag Gesamtverbrauch ca. 128 Liter je Tag und Person Durchschnittlicher Wasserverbrauch 40 Liter Duschen 4 Liter Körperpflege 40 Liter Toilette 19 Liter Wäsche 8 Liter Spülen 5 Liter Putzen 4 Liter Kochen, Trinken 8 Liter Sonstiges Quellen: wasserwerk.at, sparhaushalt.com DI 1229 * O, DI 1230 O 1231 DI 1232 M, O 1233 ** M, O 1234 224 M Arbeitsheft Seite 97–104 * Umweltbildung ** Entrepreneurship Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==