Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Herr Potzmann erhält von seiner Firma einen Vertrag mit einem Anfangsgehalt von monatlich brutto 2 500 € und einer jährlichen Erhöhung um 300 €. Frau Lares erhält dasselbe Anfangsgehalt. Sie vereinbart jedoch eine jährliche Gehaltserhöhung um 1 %. a) Stelle die Gehaltsentwicklung grafisch dar und vergleiche. b) Begründe warum Frau Lares langfristig gesehen besser verhandelt hat. Welcher Term gibt vereinfacht a + 2b? Kreuze an. A 4a – 3b – 3a + 4b B 4a + 4b – 3a – 3b C 4b – 2a – 2b + 3a D 3b – a + b + 2a Zwei Zahlen werden multipliziert. Wie lautet das größtmögliche Produkt? Auf der A1 (Westautobahn) wird die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Grund des IG-L (Immissionsschutzgesetz) auf 100 km/h reduziert. a) Um wie viel länger dauert dadurch die Fahrt von Amstetten nach Salzburg (172 km)? b) Wie viel Liter Treibstoff kann auf dieser Strecke eingespart werden? c) Um wie viel Prozent reduziert sich der CO2 Ausstoß? Erstelle eine Formel für den Flächeninhalt. Vereinfache den Term und mache eine Probe (x = 2, y = 3). 4x – 2 (2y + 3x) – 10x – 5 (2y – x) Plastik im menschlichen Körper 24,4 Billionen Mikroplastikteilchen schwimmen in unseren Ozeanen. Sie werden zerrieben und werden immer kleiner, es entsteht Nanoplastik. Teilchen dieser Größe werden vom menschlichen Körper aufgenommen und sind in Blut und Organen (Nieren, Darm, Gehirn …) nachweisbar. Die Plastikverschmutzung soll laut UNO (Organisation der Vereinten Nationen) durch bessere Kreislaufwirtschaft (Recycling) bis 2040 stark reduziert werden. a) Schreibe die Zahl mit Hilfe der Gleitkommadarstellung an. b) Wie viele Nanoplastikteilchen wären das? Schreibe in Gleitkommadarstellung. M, O, DI, B 1215 * M, O 1216 M, O, DI 1217 1 –4 0 –1 2 5 –3 120 80 km/h 20 0 CO2 in g/km Temporeduktion verringert Emissionen und reduziert Treibstoffverbrauch 130 7,0 Liter 6,4 Liter 5,8 Liter 5,4 Liter 120 110 100 160 200 40 60 100 140 180 190 172 158 146 –9 % –17 % –23 % Quelle: Umweltbundesamt 2022 M, O, DI 1218 ** M, O, DI 1219 a b b c M, O 1220 M, O, DI 1221 ** 1 Mikrometer 1 µm = 0,000001 m = 0,001 mm 1 Nanometer 1 nm = 0,000000001 m = 0,000001 mm 222 M Arbeitsheft Seite 97–104 * Entrepreneurship ** Umweltbildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==