Starten Das lerne ich: Wie man ganze Zahlen erkennen, deuten, darstellen und ordnen kann. Wie man rationale Zahlen erkennen, darstellen und ordnen kann. Wie man ganze Zahlen und rationale Zahlen vergleichen und ordnen kann. Wie man mit ganzen Zahlen und rationalen Zahlen rechnen kann. Wie man die Vorrangregeln bei ganzen und rationalen Zahlen anwendet. Wie man Textaufgaben mit ganzen und rationalen Zahlen lösen kann. Wie man den Taschenrechner sinnvoll einsetzen kann. Verantwortungsvoll mit Geld umgehen Luca hat zu seinem Geburtstag von seinen Eltern 65 € und von seiner Oma 35 € erhalten. Wie viel Euro muss er schon gehabt haben, wenn er sich Sportschuhe um 139 € kauft? Herr Lutz hat 290 € am Konto. Nun will er mit seinen Freunden nach Kroatien reisen. Er rechnet mit 410 € für den Urlaub. a) Wie viel Schulden muss er für den Urlaub machen? b) Ist es sinnvoll, für den Urlaub Schulden zu machen? Begründe deine Meinung. Lisa hat ein Jugendkonto. Ihre Eltern überweisen ihr jede Woche 21 €. a) Wie viel bekommt sie in einem Jahr überwiesen? b) Wie viel hat sie am Konto, wenn sie 69 € im Minus war und nun wieder eine Überweisung erhält? Danielas Schwester hat sich ein Moped gekauft. Ihr Vater sagt: „Du musst sparen. Du bist nun in den roten Zahlen.“ Was meint er mit der Aussage „in den roten Zahlen sein“? Julian erhält im ersten Lehrjahr ein Lehrlingseinkommen von 675 € brutto pro Monat. a) Mit welchen Abzügen und Ausgaben muss er rechnen? Erstelle eine Liste und schätze ab, wie viel Geld dafür jeweils gebraucht wird. Gib die Liste in eine Tabellenkalkulation ein, dann kannst du dir die Summe gleich berechnen lassen. b) Er hätte gerne eine eigene Wohnung. Ist das finanzierbar? Begründe deine Meinung. c) Recherchiere die Lehrlingsentschädigung im ersten Lehrjahr für fünf verschiedene Berufe. O 87 O, DI 88 * O 89 M 90 * Lehrlingseinkommen: Einkommen des Lehrlings. Die Höhe ist gesetzlich geregelt (Kollektivvertrag) und nach Lehrjahren gestaffelt. B 91 * * Aus der Geschichte: Kaufmännisches Rechnen entstand, als sich die Wirtschaft vom Warentausch zum Geldverkehr veränderte. Da Italien zu dieser Zeit ein wichtiger Umschlagplatz für Waren war, stammten viele Begriffe aus dem Italienischen und haben sich teilweise bis heute gehalten. Das Wort „Konto“ bedeutet „Rechnung“ und umfasst heute die Buchungen im Zahlungsverkehr der Bank. 21 Rationale Zahlen * Verbraucher/innenbildung ** Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==