Lernen „Gender Pay Gap“ bedeutet, dass Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit immer noch schlechter bezahlt werden als Männer. Der Vergleich mit anderen Staaten der EU zeigt, dass dieser Unterschied in Österreich überdurchschnittlich hoch ist. Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen in Prozent (Gender Pay Gap) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Ö 23,5 22,9 22,3 22,2 21,8 20,8 20,7 20,4 19,9 18,9 18,8 18,4 EU 16,2 16,4 16,0 15,7 15,5 15,1 14,6 14,4 14,1 13,0 12,7 12,7 Quelle: bundeskanzleramt.gv.at, 2024 a) Übertrage die Werte in ein Tabellenkalkulationsprogramm. b) Wann war der Unterschied zwischen Österreich und dem Durchschnitt der EU-Staaten am größten? c) Wann war er am kleinsten? Wie groß ist dieser Unterschied? Kann man eine Entwicklung zu gerechterer Entlohnung erkennen? Erstelle ein Diagramm dazu. Zwischenstopp: Immer mehr Menschen sehen die Versiegelung des Bodens kritisch. Die Tabelle zeigt die Untersuchung einer Umweltschutzorganisation, die erhoben hat, wie viel Bodenfläche in den Bundesländern für den Straßenbau verwendet wurde. Bundesland Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg m2 Straße pro Person 31,1 19,8 20,8 14 16,6 Bundesland Steiermark Tirol Vorarlberg Wien m2 Straße pro Person 19,1 15,5 8 1,5 a) Runde die Angaben auf ganze Quadratmeter und stelle sie in einem geeigneten Diagramm dar. b) Wie lässt sich der geringe Wert für Wien erklären? O, DI, B 1164 * * * O, DI, B 1165 ô Zwischenstopp: Eine Befragung zum Thema „Zeitverwendung“ brachte folgendes Ergebnis: a) Lege in einem Tabellenkalkulationsprogramm Tabellen für Männer und Frauen an. b) Erstelle Prozentstreifen und Prozentkreise und vergleiche die Anteile der Tätigkeiten. c) Erstelle jeweils ein 3D-Kreisdiagramm. Blende die Datenbeschriftungen ein. d) Formuliere drei Sätze zur Zeitverwendung von Frauen und Männern. O, DI 1166 * * ô Männer Frauen Beruf Haushalt Kinderbetreuung Betreuung Erwachsener Freiwilligenarbeit 207 Daten und Zufall * Umweltbildung ** Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung, Informatische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==