9 Lernen 72 Darstellen von Häufigkeiten Daten und Häufigkeiten sind anschaulicher, wenn sie grafisch dargestellt werden. Dafür kann man verschiedene Arten von Diagrammen verwenden. Am Ende eines Schuljahres werden die Schülerzahlen einer Schule für das nächste Schuljahr mittels einer Tabelle erhoben. 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b Summe Mädchen 10 9 13 15 12 9 7 11 Burschen 12 14 11 8 7 12 16 10 Summe Stelle die begonnenen Diagramme fertig. a) Säulendiagramm b) Balkendiagramm c) Liniendiagramm Um relative Häufigkeiten darzustellen verwendet man z.B. Prozentstreifen oder Kreisdiagramme. a) Berechne die Schülerzahlen der Klassen aus der Tabelle von Aufg. 1162. b) Übertrage die Schülerzahlen der Klassen in die unten stehende Tabelle, berechne die Prozentsätze und zeichne den Prozentstreifen fertig. 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b gesamt Summe 22 Prozent 12,5 100 Grad 45 360 Das Zeichnen eines Prozentstreifens ist am einfachsten, wenn er 10 cm lang ist. Warum? 1a c) Berechne die Größe der Winkel. (Ergänze: Winkel = Prozent · ). Zeichne den Prozentkreis fertig. O, DI 1162 0 10 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5 15 0 15 10 20 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5 25 3a 0 5 10 15 20 25 1a 4b 4a 1b 3b 2b 2a O, DI, B 1163 1a 1b 2a 4a 3b 2b 4b 3a Häufigkeiten können mit Hilfe von Diagrammen anschaulich dargestellt werden: • Säulendiagramm • Liniendiagramm • Prozentstreifen • Balkendiagramm • Kreisdiagramm 206 M Arbeitsheft Seite 90 Ó Videoclip d8e8es Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==