9 Lernen 70 Grundbegriffe der Statistik Christian hat zum Geburtstag eine Dartscheibe bekommen und möchte sie mit seinen zwei Freunden gleich ausprobieren. Sie einigen sich darauf, dass jeder fünf Mal auf die Scheibe werfen darf und erzielen folgende Punkte: Christian: Patrick: Simon: 18, 17, 3, 17, 50 20, 20, 17, 17, 21 17, 33, 17, 1, 32 „Ich habe den höchsten Wert geworfen, darum habe ich gewonnen“, sagt Christian. „Aber ich war der einzige, der immer mehr als 10 Punkte hatte“, meint Patrick. Simon schlägt vor: „Wir könnten eine Statistik machen, das können wir schon. Wir machen Strichlisten und berechnen die Häufigkeiten und Mittelwerte. Dann sehen wir, wer besser war.“ a) Zeichne die Tabelle in dein Heft und ergänze sie. Stelle die Werte grafisch dar. Klasseneinteilung (Punkte) Strichliste absolute Häufigkeit relative Häufigkeit als Bruch als Dezimalzahl in Prozenten 0 bis 9 || 2 2 von 15 = 2 _ 15 2 : 15 = 0,133… 13,3 % 10 bis 19 b) Berechne die Mittelwerte für jeden Spieler und den Mittelwert aller 15 Treffer. c) Erstelle Einzelranglisten und eine Gesamtrangliste. Unterstreiche jeweils den Median. Gib in jeder Liste das Minimum, das Maximum und die Spannweite an. d) Bestimme den Modus der Gesamtrangliste. e) Wer war deiner Meinung nach am besten? Warum? Erstelle für den Dartwettbewerb von Christian, Patrick und Simon ein Stängel-Blatt-Diagramm. O, DI, B 1149 * Eine weitere einfache Möglichkeit, Daten darzustellen, bietet das Stängel-Blatt-Diagramm. Dabei wird die Urliste verwendet, man braucht die Daten nicht zu ordnen. z.B.: Urliste: 31, 60, 3, 11, 19, 27, 27, 52, 8, 15, 12, 47, 58, 22, 3 Im „Stängel“ stehen die Zehnerstellen. Sie werden der Größe nach geordnet. 0 3 8 3 3, 8, 3 1 1 9 5 2 11, 19, 15, 12 2 7 7 2 27, 27, 22 3 1 31 Die „Blätter“ werden von den Einerstellen gebildet. Sie bleiben ungeordnet. 4 7 47 5 2 8 52, 58 6 0 60 Im Stängel können auch die Hunderter- und die Zehnerstellen stehen. O 1150 202 M Arbeitsheft Seite 88 * Sprachliche Bildung Ó Videoclip d8ct8t Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==