Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Verbinden 8 Promille Bereits geringe Mengen Alkohol im Blut eines Menschen führen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und haben rechtliche Folgen, wenn man alkoholisiert am Straßenverkehr teilnimmt und einen Unfall verursacht. Betrachte die Abbildung und überlege die Bedeutung dieser Angaben und die damit verbundenen möglichen Gefahren im Straßenverkehr. Die Blutmenge eines Menschen beträgt ungefähr 8 % seines Körpergewichtes. a) Berechne die Blutmenge eines Menschen, der 50 kg wiegt. b) Wie viel Alkohol hat dieser Mensch bei 0,5 ‰ im Blut? Herr Linser ist als Autoverkäufer im Autosalon gewinnbeteiligt. Für jeden verkauften Wagen erhält er 3 ‰ Provision vom Verkaufspreis. Er verkauft einen Sportwagen um 50 500 €. Wie hoch ist die Provision? Für eine Haushaltsversicherung mit einer Versicherungssumme von 90 000 € ist eine jährliche Prämie von 171 € fällig. Wie viel Promille der Versicherungssumme sind das? Alkohol wird im Körper nur sehr langsam abgebaut. Durchschnittlich werden stündlich 0,15 ‰ reduziert. a) Berechne, um wie viel Uhr eine Person, die um Mitternacht 1,2 ‰ Blutalkohol hat, wieder fahrtüchtig (0,5 ‰) ist? Wann ist diese Person wieder „nüchtern“? b) Bedenke, dass der Abbauwert zwischen 0,1 und 0,3 ‰ variiert. Welche Gründe gibt es dafür? Berechne die Zeit, die für den Abbau von 1,2 ‰ notwendig ist, sowohl für den kleineren als auch den größeren Abbauwert. Alkohol am Steuer ist gefährlich. Deshalb hat der Gesetzgeber für die Teilnahme am Straßenverkehr verschiedene Promillegrenzen für den Alkoholgehalt im Blut eingeführt. a) Recherchiere die aktuellen Promillegrenzen für jugendliche Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Österreich und stelle die Informationen in einer Tabelle dar. b) Welche und wie viel von alkoholischen Getränken darf man zu sich nehmen, um noch fahrtüchtig zu sein. Recherchiere und beachte die Regelungen in verschiedenen Ländern. M, DI 1123 * bis 0,5 ‰ entspannt, redselig, leichte Gehstörungen und Konzentrationsschwäche 0,5 – 1,5 ‰ Gleichgewichtsstörungen, Selbstüberschätzung, Lallen, Fahruntüchtigkeit 1,5 – 3 ‰ Rausch, Gedächtnisstörungen, verlängerte Reaktionszeit, Müdigkeit, Übelkeit, Koma 1 ‰ = ​ 1 _ 1 000 ​= 0,001 M, O 1124 * M, O 1125 M, O 1126 M, O 1127 * M, O 1128 * * ô 196 * Gesundheitsförderung ** Verkehrs- und Mobilitätsbildung Ó Arbeitsblatt fm7ad3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==